Deine Ausbildung: Der komplette Zeitplan
Von der ersten Recherche bis zum Abschluss – folge unserem umfassenden 18-Monats-Zeitplan, um jede Phase deiner Ausbildung in Deutschland erfolgreich zu meistern.
Dein 18-Monats-Fahrplan
Die Planung deiner Ausbildung erfordert gutes Timing und Vorbereitung. Dieser umfassende Zeitplan zeigt dir alle wichtigen Meilensteine – von der ersten Recherche bis zum ersten Tag deiner Ausbildung.

Sorgfältige Planung und Vorbereitung über 18 Monate hinweg sind der Schlüssel für deinen Erfolg in der Ausbildung.
Warum Timing wichtig ist
Eine erfolgreiche Ausbildung erfordert strategisches Timing und gründliche Vorbereitung. Wer früh beginnt, hat entscheidende Vorteile:
- Wettbewerbsvorteil
Wer 18 Monate im Voraus startet, ist den meisten Bewerber:innen voraus und hat Zugang zu den attraktivsten Stellen.
- Sprachkenntnisse
Genügend Zeit, um das geforderte B1/B2-Niveau zu erreichen, das die meisten Arbeitgeber und für das Visum verlangen.
- Dokumentenbearbeitung
Pufferzeit für Beglaubigungen, Übersetzungen und mögliche Verzögerungen bei Behörden.
- Finanzielle Planung
Zeit, um für die Anfangskosten zu sparen. Ein Sperrkonto (11.904 €) ist nur nötig, wenn das Stipendium unter 992 €/Monat liegt.
Vorbereitungsphase (18–12 Monate vorher)
In dieser ersten Phase stehen Recherche, Sprachvorbereitung und das Zusammenstellen deiner Unterlagen im Fokus. Wer früh beginnt, verschafft sich einen Vorsprung und ausreichend Vorbereitungszeit.
Recherche & Programmauswahl
Die Grundlage deiner Ausbildung ist eine gründliche Recherche, um das passende Berufsfeld zu finden und das duale System in Deutschland zu verstehen.
Wichtige Recherche-Aktivitäten (18–15 Monate vorher)
- Berufsfelder in Deutschland erkunden
Informiere dich über die 320+ anerkannten Ausbildungsberufe und finde die, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen.
- Das duale Ausbildungssystem verstehen
Lerne, wie die Kombination aus Praxis im Betrieb und Berufsschule funktioniert.
- Arbeitsmarktchancen recherchieren
Finde Berufe mit hoher Nachfrage und guten Jobaussichten nach der Ausbildung.
- Gehaltserwartungen & Karrierewege prüfen
Informiere dich über mögliche Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung.
Profi-Tipp: Konzentriere dich auf 2–3 Berufsfelder, die sowohl zu deinen Interessen passen als auch gute Jobaussichten in Deutschland bieten.

Gründliche Recherche und Vorbereitung 18 Monate vor dem geplanten Starttermin ermöglichen dir fundierte Entscheidungen für deinen Ausbildungsweg.
Sprachvorbereitung
Beginne frühzeitig mit intensivem Deutschlernen, um das erforderliche B1–B2-Niveau für die meisten Ausbildungsprogramme zu erreichen.
Zeitplan: 18–12 Monate vor Beginn
- Mit A1–A2-Kursen starten
Wenn du bei Null beginnst, konzentriere dich darauf, innerhalb der ersten 6 Monate das A2-Niveau zu erreichen.
- Offizielle Sprachprüfungen planen
Melde dich frühzeitig zu Prüfungen wie Goethe, TestDaF oder telc an.
- Fachspezifischen Wortschatz lernen
Beginne, Fachbegriffe für dein gewähltes Berufsfeld zu lernen.
- Mit Muttersprachler:innen üben
Suche Sprachpartner:innen oder Online-Tutor:innen, um deine Konversationsfähigkeiten zu verbessern.
Dokumentenvorbereitung
Beginne damit, alle notwendigen Unterlagen für deine Bewerbungen und das spätere Visum zu sammeln und zu beglaubigen.
Zeitplan: 15–12 Monate vor Beginn
- Schulische Nachweise
Sammle Zeugnisse, Diplome und Notenübersichten.
- Beglaubigung der Dokumente
Lasse deine Unterlagen von den zuständigen Behörden apostillieren oder legalisieren.
- Professionelle Übersetzungen
Lasse alle offiziellen Dokumente von vereidigten Übersetzer:innen ins Deutsche übertragen.
- Lebenslauf & Motivationsschreiben
Erstelle einen deutschen Lebenslauf und beginne mit deinem Motivationsschreiben.
Finanzielle Planung
Beginne frühzeitig zu sparen und plane die finanziellen Anforderungen deiner Ausbildung:
Sperrkonto-Sparen
Nur erforderlich, wenn dein Ausbildungsgehalt unter 992 €/Monat liegt. Falls nötig, benötigst du ca. 11.904 € (992 € pro Monat für 12 Monate).
Anfangsausgaben
Spare zusätzlich für Sprachkurse, Beglaubigungen, Übersetzungen, Visagebühren und Flugtickets.
Kautionszahlung für Wohnung
Plane 2–3 Monatsmieten als Kaution plus die erste Monatsmiete ein (600–1.200 € je nach Standort).
Krankenversicherung
Informiere dich über die Anforderungen und Kosten der Krankenversicherung, die während der Ausbildung teilweise vom Arbeitgeber übernommen wird.
Finanztipp: Dein gesamtes Vorbereitungsbudget sollte etwa 14.000–16.000 € umfassen, um alle Vorab- und Anfangskosten abzudecken.
Bewerbungsphase (12–6 Monate vorher)
In der Bewerbungsphase suchst du aktiv nach Ausbildungsplätzen, bewirbst dich, bereitest dich auf Vorstellungsgespräche vor und sicherst dir deinen Ausbildungsplatz bei einem deutschen Unternehmen.

Die Bewerbungsphase erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um einen Ausbildungsplatz bei einem deutschen Unternehmen zu erhalten.
Bewerbungsfristen für Ausbildungsstart 2026
Verschiedene Branchen und Unternehmen haben unterschiedliche Bewerbungszeiträume. Zu wissen, wann du dich bewerben solltest, ist entscheidend, um deinen Wunschplatz zu sichern.
Typische Bewerbungszeiträume nach Branche
- Große Unternehmen & Öffentlicher Dienst
12–15 Monate im Voraus (Juli–September 2025 für Start im August 2026)
- Mittelständische Unternehmen
9–12 Monate im Voraus (Oktober–Dezember 2025 für Start im August 2026)
- Kleine Betriebe & Handwerk
6–9 Monate im Voraus (Januar–März 2026 für Start im August 2026)
- Last-Minute-Stellen
3–6 Monate im Voraus (Ganzjährig verfügbar; höhere Chancen April–Juli 2026)
Bewerbungstipp: Erstelle eine Bewerbungs-Tracking-Tabelle, um Fristen, Status und Rückmeldungen der Unternehmen im Blick zu behalten.
Stellen finden
Nutze verschiedene Kanäle, um passende Ausbildungsplätze zu finden, die zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen.
Zeitplan: 12–9 Monate vor Ausbildungsbeginn
- Offizielle Jobportale
Bundesagentur für Arbeit, EURES und Make-it-in-Germany
- Unternehmenswebseiten
Prüfe direkt die Karriereseiten von Unternehmen in deiner Wunschregion
- Industrie- und Handelskammern
IHK- und HWK-Webseiten für regionale Ausbildungsplatzangebote
- Vermittlungsdienste
Nutze ggf. professionelle Vermittlungsdienste für internationale Bewerber
Bewerbungsunterlagen
Erstelle hochwertige Bewerbungsunterlagen nach deutschem Standard, die deine Qualifikationen optimal präsentieren.
Zeitplan: 10–8 Monate vor Ausbildungsbeginn
- Deutscher Lebenslauf
Professionelles Foto, chronologischer Aufbau, klare Gliederung mit Ausbildung und Erfahrung
- Anschreiben
Individuell für jedes Unternehmen, Motivation und Qualifikationen erläutern
- Bewerbungsmappe
Enthält Zeugnisse, Diplome, Sprachzertifikate und Referenzen
- Digitale Bewerbungsunterlagen
Alle Dokumente als eine PDF-Datei in korrekter Reihenfolge für Online-Bewerbungen
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Sobald deine Bewerbungen Interesse wecken, solltest du dich auf verschiedene Interview-Formate vorbereiten:
Remote-Vorauswahl (8–7 Monate vorher)
Viele Unternehmen führen erste Video- oder Telefoninterviews durch. Sorge für gute Beleuchtung, stabiles Internet und eine ruhige Umgebung. Übe typische Fragen auf Deutsch.
Assessment Center (7–6 Monate vorher)
Größere Unternehmen laden oft zu Assessment Centern mit Gruppenaufgaben, Präsentationen und Eignungstests ein. Informiere dich über die Unternehmenswerte und übe Teamarbeit.
Abschließendes Interview (7–6 Monate vorher)
Im letzten Schritt triffst du meist auf Abteilungsleiter oder zukünftige Vorgesetzte. Bereite Fragen zu Ausbildungsplan, Aufgaben und Teamstruktur vor.
Vertragsverhandlung (6 Monate vorher)
Nach einer Zusage prüfe deinen Ausbildungsvertrag sorgfältig. Achte auf Ausbildungsdauer, Probezeit, Vergütung, Urlaubsanspruch und Zusatzleistungen, bevor du unterschreibst.
Interview-Tipp: Fordere nach einer Zusage deinen Ausbildungsvertrag, Visainformationen und ggf. eine Unterkunftsbestätigung an. Diese Dokumente sind für den Visumsantrag erforderlich.
Vorbereitungsphase vor der Ausreise (6–1 Monat vorher)
Nachdem du deinen Ausbildungsplatz sicher hast, konzentriert sich diese Phase auf den Visumsantrag, Reisevorbereitungen und einen reibungslosen Start in Deutschland.
Ablauf des Visumsantrags
Der Visumsantrag ist ein entscheidender Schritt, der sorgfältige Vorbereitung und rechtzeitige Einreichung erfordert.
Visa-Zeitplan (6–3 Monate vorher)
- Dokumentensammlung (6 Monate vorher)
Sammle unterschriebenen Ausbildungsvertrag, Sprachzertifikat und Bildungsnachweise
- Sperrkonto einrichten (falls nötig)
Nur bei Vergütung unter 992 €/Monat: Konto eröffnen und 11.904 € einzahlen
- Antrag einreichen (4 Monate vorher)
Termin bei der deutschen Botschaft/Konsulat vereinbaren und Antrag abgeben
- Visabearbeitung (3–1 Monat vorher)
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 6–12 Wochen für das nationale Visum (D-Visum)
Visa-Tipp: Beantrage deine Krankenversicherung ab dem Ankunftsdatum; der Nachweis ist für den Visumsantrag erforderlich.

Sorgfältige Vorbereitung in den Monaten vor der Ausreise sorgt für einen reibungslosen Start in Deutschland.
Unterkunftssuche
Die Suche nach einer passenden Unterkunft ist eine der wichtigsten Aufgaben vor der Ausreise.
Zeitplan: 4–2 Monate vor Abreise
- Unterstützung durch Arbeitgeber anfragen
Viele Unternehmen helfen Azubis bei der Suche nach (vorübergehender) Unterkunft
- Wohnungsoptionen recherchieren
Studentenwohnheim, WG oder private Vermietung
- Übergangsunterkunft buchen
Sichere dir mindestens 2–4 Wochen Unterkunft für die Anfangszeit
- Unterlagen für Wohnungsbewerbung vorbereiten
Ausbildungsvertrag, Finanzierungsnachweis und persönliche Vorstellung
Reiseplanung
Organisiere deine Anreise nach Deutschland und bereite dich auf die ersten Wochen vor Ort vor.
Zeitplan: 2–1 Monat vor Abreise
- Flüge buchen
Reise idealerweise 2–3 Wochen vor Ausbildungsbeginn an
- Wichtige Dinge packen
Wettergerechte Kleidung, Grundbedarf und wichtige Dokumente
- Arbeitgeber informieren
Ankunftsdatum bestätigen und erstes Treffen abstimmen
- Ablauf der ersten Woche planen
Transport vom Flughafen und erste Behördengänge recherchieren
Checkliste für die letzten Vorbereitungen
Erledige diese wichtigen Aufgaben in den letzten Wochen vor deiner Ausreise:
Finanzielle Vorbereitung
- Bank über Auslandsaufenthalt informieren
- Zugang zu Geldmitteln bei Ankunft sicherstellen
- Deutsche Bankkonten recherchieren
- Bargeld für die ersten Ausgaben bereithalten (500–1000 €)
Wichtige Dokumente
- Kopien von Reisepass und Visum anfertigen
- Ausbildungsvertrag und Versicherungsnachweis ausdrucken
- Originale Bildungsnachweise mitnehmen
- Mehrere Passfotos bereithalten
Logistik & Kommunikation
- Wichtige deutsche Apps herunterladen (ÖPNV, Banking etc.)
- Internationale SIM-Karte/Telefonoptionen einrichten
- Wichtige Kontakte speichern
- ÖPNV-Tickets recherchieren
Gesundheit & Versicherung
- Erforderliche Impfungen abschließen
- Verschreibungspflichtige Medikamente für die Anfangszeit besorgen
- Medizinische Unterlagen ggf. übersetzen lassen
- Krankenversicherungsnachweis griffbereit halten
Erste Schritte in Deutschland
In den ersten Wochen in Deutschland musst du einige wichtige Behördengänge erledigen, bevor deine Ausbildung offiziell beginnt.

Wenn du die wichtigsten Behördengänge in den ersten Wochen erledigst, startest du reibungslos in deine Ausbildung.
Prioritäten in der ersten Woche
Diese Aufgaben solltest du in den ersten 1–2 Wochen nach Ankunft erledigen, einige davon sind gesetzlich terminiert.
Wichtige Behördengänge
- Wohnsitz anmelden (Anmeldung)
Innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft beim Einwohnermeldeamt erledigen
- Bankkonto eröffnen
Mit Meldebescheinigung und Reisepass ein deutsches Konto eröffnen
- Krankenversicherung bestätigen
Bei der Krankenkasse vor Ort anmelden bzw. Mitgliedschaft bestätigen
- Aufenthaltstitel beantragen
Bei Einreise mit Visum Termin bei der Ausländerbehörde vereinbaren
Profi-Tipp: Bitte deinen Arbeitgeber um Unterstützung bei diesen Behördengängen. Viele Unternehmen helfen internationalen Azubis bei den ersten Schritten.
Aufgaben in der zweiten Woche
Nachdem die dringendsten Aufgaben erledigt sind, kümmere dich um diese weiteren wichtigen Punkte.
Weitere Prioritäten
- Steuer-ID (Steueridentifikationsnummer)
Erhältst du automatisch nach Anmeldung; an den Arbeitgeber weitergeben
- Handyvertrag abschließen
Lokalen Tarif für bessere Konditionen und Erreichbarkeit wählen
- Langfristige Wohnungssuche
Bei Übergangsunterkunft direkt mit der Suche nach einer festen Wohnung beginnen
- Onboarding im Unternehmen
Erste Treffen, Unterlagen und Einführungen beim Arbeitgeber
Mobilität & Transport
Sich in deiner neuen Stadt gut fortzubewegen ist für Arbeit und Alltag entscheidend.
Mobilitäts-Prioritäten
- ÖPNV-Ticket
Monats- oder Jahrestickets oft mit Azubi-Rabatt erhältlich
- ÖPNV-Apps
Lade lokale Apps für Fahrpläne und Routenplanung herunter
- Routen planen
Verbindungen zwischen Wohnung, Betrieb und Berufsschule recherchieren
- Fahrrad als Option
Überlege, ein gebrauchtes Fahrrad für kurze Strecken zu kaufen
Integrationsangebote
Nutze diese Angebote, um dich schneller in Deutschland einzuleben:
Willkommensprogramme
Viele Städte bieten Willkommensprogramme für Neuankömmlinge. Erkundige dich im Rathaus nach Einführungsveranstaltungen und Infopaketen.
Sprachkurse
Verbessere dein Deutsch weiter mit zusätzlichen Kursen. Dein Arbeitgeber kann Unterstützung bieten oder du findest Angebote an der Volkshochschule.
Kulturelle Orientierung
Besuche ggf. Orientierungskurse, die deutsche Gepflogenheiten, Arbeitskultur und soziale Normen erklären, um dich schneller zu integrieren.
Meilensteine während der Ausbildungszeit
Während deiner 2-3,5-jährigen Ausbildung durchläufst du mehrere wichtige Phasen und Meilensteine, die deine Entwicklung markieren.
Monate 1-4Probezeit
Die ersten Monate deiner Ausbildung dienen als gegenseitige Kennenlern- und Bewertungsphase für dich und deinen Ausbildungsbetrieb.
Fokus auf Orientierung, Kennenlernen der Betriebsabläufe und Aufbau von Beziehungen zu Kolleg:innen
Erste Leistungsbeurteilungen und Feedback durch deine:n Ausbilder:in
Beginn des Berufsschulunterrichts und Aufbau von Lernroutinen
Wichtiger Meilenstein: Erfolgreicher Abschluss der Probezeit, meist nach 1-4 Monaten
Monate 5-12Entwicklung im ersten Jahr
Im weiteren Verlauf des ersten Jahres baust du grundlegende Fähigkeiten und Wissen auf.
Aufbau von theoretischem Grundwissen in der Berufsschule
Erwerb grundlegender praktischer Fähigkeiten durch betreute Aufgaben im Betrieb
Regelmäßige Dokumentation im Berichtsheft
Wichtiger Meilenstein: Beurteilung zum Ende des ersten Ausbildungsjahres, meist mit Feedback von Ausbilder:in und Berufsschullehrer:in
Um Monat 18Zwischenprüfung
Etwa zur Hälfte deiner Ausbildung legst du Zwischenprüfungen ab, um deinen Lernfortschritt zu überprüfen.
Schriftliche Prüfungen zu theoretischem Wissen aus der Berufsschule
Praktische Prüfungen in manchen Berufen
Mehr Verantwortung im Betrieb mit wachsendem Können
Wichtiger Meilenstein: Erfolgreiches Bestehen der Zwischenprüfung, die in manchen Berufen in die Abschlussnote einfließt
Letzte 3-6 MonateAbschlussprüfung & Abschluss
Am Ende deiner Ausbildung stehen umfassende Abschlussprüfungen und der erfolgreiche Abschluss.
Intensive Vorbereitung auf schriftliche, praktische und ggf. mündliche Prüfungen
Fertigstellung des Berichtshefts und ggf. von Projekten oder Präsentationen
Gespräche über Übernahme oder weitere Beschäftigung im Betrieb
Wichtiger Meilenstein: Erhalt deines anerkannten Berufsabschlusses, gültig in ganz Deutschland und der EU
Brauchst du Hilfe bei der Planung deiner Ausbildung?
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung sorgt dafür, dass du keine wichtigen Fristen verpasst. Erhalte persönliche Unterstützung für jede Phase deines Ausbildungswegs in Deutschland.
Planungsberatung vereinbaren