Ausbildung in Deutschland: Der komplette Leitfaden
Ihre umfassende Ressource für die deutsche Berufsausbildung - von Voraussetzungen und Bewerbungen bis hin zu Karrieremöglichkeiten für internationale Studenten.
Was ist eine Ausbildung?
Die Ausbildung ist Deutschlands prestigeträchtiges Berufsausbildungssystem, das theoretische Schulbildung mit praktischer Berufsausbildung kombiniert und einen direkten Weg zu qualifizierten Berufen schafft.
Das duale Ausbildungssystem
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das „duale System" — ein einzigartiger Bildungsansatz, der Theorie im Klassenzimmer harmonisch mit praktischer Anwendung verbindet. Dieses System ermöglicht es Auszubildenden, während des Lernens zu verdienen und praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen gleichzeitig zu entwickeln.
Mit über 320 offiziell anerkannten Berufen in verschiedenen Branchen bildet die Ausbildung das Rückgrat von Deutschlands wirtschaftlichem Erfolg und der bemerkenswert niedrigen Jugendarbeitslosigkeit von nur 2,9% (im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 11,8%).
Zertifikate werden in der gesamten EU akzeptiert und international respektiert
70% praktische Ausbildung im Betrieb, 30% theoretischer Unterricht
Monatliche Vergütung von €850-€1.200 im ersten Jahr, steigt jährlich
Normalerweise 2-3,5 Jahre je nach Beruf

Das duale Ausbildungssystem verbindet praktische Arbeitserfahrung mit theoretischer Bildung
320+
Offiziell anerkannte Ausbildungsprogramme
1.3M
Aktive Auszubildende in Deutschland
92%
Stellenvermittlungsrate nach Abschluss
54%
Der Deutschen wählen Berufsausbildung
Wie unterscheidet sich die Ausbildung vom Studium?
Merkmal | Ausbildung | Universität |
---|---|---|
Dauer | 2-3,5 Jahre | 3-5+ Jahre |
Cost | Get paid while training | Pay for tuition and living expenses |
Focus | Practical skills & applied theory | Theoretical knowledge & research |
Job Readiness | Immediately employable | May require additional training |
Structure | Company training + vocational school | Full-time academic study |
Warum eine Ausbildung in Deutschland wählen?
Entdecken Sie die einzigartigen Vorteile einer Berufsausbildung in Deutschland – von finanziellen Vorteilen über langfristige Karrierechancen bis hin zur Lebensqualität.
Verdienen während des Lernens
Im Gegensatz zur klassischen Ausbildung, bei der Sie Studiengebühren zahlen, erhalten Auszubildende ein monatliches Gehalt ab 850–1.200 € im ersten Jahr, das jährlich steigt.
Hohe Übernahmechancen
Mit einer Übernahmequote von 92 % nach Abschluss bietet die Ausbildung einen der sichersten Wege in den Arbeitsmarkt von heute.
- Direkter Übergang von der Ausbildung in den Beruf
- Viele Unternehmen übernehmen ihre Auszubildenden dauerhaft
- Fähigkeiten, die genau den Anforderungen der Arbeitgeber entsprechen
International anerkannt
Deutsche Berufsabschlüsse sind weltweit hoch angesehen und eröffnen internationale Karrierechancen sowie Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Ihr Abschluss wird in der gesamten Europäischen Union anerkannt und von internationalen Arbeitgebern geschätzt, die die deutschen Ausbildungsstandards respektieren.
Weg zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung
Der Abschluss einer Ausbildung eröffnet einen klaren Weg zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die EU Blue Card möglich.
Nach Abschluss Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu 12 Monate, um eine passende Stelle zu finden. Nach zwei Jahren Beschäftigung ist ein Antrag auf eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung möglich.
Work-Life-Balance
Die starken Arbeitsgesetze in Deutschland sorgen dafür, dass Auszubildende eine gesunde Work-Life-Balance mit geregelten Arbeitszeiten, bezahltem Urlaub und Gesundheitsleistungen genießen.
- Mindestens 24 bezahlte Urlaubstage pro Jahr
- Umfassender Krankenversicherungsschutz
- Starker Arbeitnehmerschutz und Sozialleistungen
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Ausbildung ist kein Karriereende, sondern ein Fundament. Absolventen können sich weiterqualifizieren, spezialisierte Fortbildungen besuchen oder sogar ein Studium aufnehmen.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie den Meister machen, eine Fachschule besuchen oder – mit weiteren Qualifikationen – ein Hochschulstudium beginnen.
Ausbildung für internationale Bewerber
Das deutsche Ausbildungssystem heißt internationale Studierende willkommen, jedoch gibt es bestimmte Voraussetzungen und Besonderheiten, die Sie vor der Bewerbung beachten sollten.

Wachsende internationale Beteiligung
Über 14.000 internationale Studierende haben im letzten Jahr eine Ausbildung in Deutschland begonnen – eine Zahl, die jährlich weiter steigt.
Besondere Hinweise für ausländische Auszubildende
Deutschland begrüßt internationale Bewerber aktiv, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. Dennoch gibt es einige besondere Herausforderungen und Chancen, die Sie vor Beginn Ihrer Reise kennen sollten.
Deutschkenntnisse (Sprachvoraussetzungen)
Die meisten Ausbildungsprogramme verlangen Deutschkenntnisse auf B1- oder B2-Niveau. Dies ist wichtig, da sowohl der Unterricht in der Berufsschule als auch die Kommunikation am Arbeitsplatz auf Deutsch stattfinden.
Visum-Prozess für die Ausbildung
Internationale Studierende benötigen ein spezielles Visum für die Berufsausbildung. Sie brauchen einen Ausbildungsvertrag mit einem deutschen Unternehmen, bevor Sie das Visum bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland beantragen können.
Unterkunft finden
Im Gegensatz zu Studierenden an Hochschulen haben Auszubildende meist keinen Zugang zu Studentenwohnheimen. Sie müssen sich eigenständig um eine private Unterkunft kümmern, was in größeren Städten eine Herausforderung sein kann.
Herausforderungen & wie man sie meistert
Sprachbarriere
Die Ausbildung findet vollständig auf Deutsch statt, was für Nicht-Muttersprachler eine Herausforderung sein kann.
Lösung:
Beginnen Sie frühzeitig mit Deutschkursen. Ziehen Sie intensive Sprachprogramme in Deutschland in Betracht, bevor Sie Ihre Ausbildung starten.
Einen Ausbildungsplatz finden
Einen Betrieb zu finden, der Ihre Ausbildung unterstützt, kann besonders für internationale Bewerber wettbewerbsintensiv sein.
Lösung:
Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche, erstellen Sie einen überzeugenden deutschen Lebenslauf und nutzen Sie Vermittlungsdienste, die sich auf internationale Bewerber spezialisieren.
Kulturelle Anpassung
Sich an die deutsche Arbeitskultur und gesellschaftliche Normen zu gewöhnen, erfordert Zeit und Engagement.
Lösung:
Besuchen Sie Integrationskurse, schließen Sie sich internationalen Gruppen an und suchen Sie sich einen Mentor, der Ihnen beim Einstieg in die deutsche Arbeitswelt hilft.
Erfolgsgeschichten

"Ich komme aus Brasilien und hatte anfangs Angst vor der Sprachbarriere. Nach einem intensiven Deutschkurs habe ich eine Ausbildung in der IT bekommen. Drei Jahre später bin ich fest angestellt, verdiene gut und lebe meinen Traum in Berlin."
Carlos R., Brasilien
Fachinformatiker für Systemelektronik

"Ich habe mich für eine Ausbildung statt ein Studium in Indien entschieden, weil ich praktische Fähigkeiten wollte. Die Ausbildung zur Krankenschwester war herausfordernd, aber lohnend. Jetzt habe ich eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis und Möglichkeiten, die ich mir nie erträumt hätte."
Priya M., Indien
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Arten von Ausbildungsprogrammen
In Deutschland gibt es über 320 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe in verschiedenen Branchen. Die verschiedenen Ausbildungsarten zu kennen, hilft dir, den richtigen Weg zu wählen.
Duale Berufsausbildung
Das duale System ist die häufigste Form der Ausbildung. Es verbindet praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Betriebliche Ausbildung
3-4 Tage pro Woche im Betrieb, um praktische Fähigkeiten unter realen Arbeitsbedingungen zu erlernen. Du arbeitest mit erfahrenen Fachkräften zusammen, die dich anleiten.
Berufsschule
1-2 Tage pro Woche in der Berufsschule, um theoretische Grundlagen zu lernen – dazu gehören Fachwissen und allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Mathematik.
Ausbildungsvertrag erforderlich: Du musst vor Beginn einen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden
Vergütung: Du erhältst eine monatliche Ausbildungsvergütung
Dauer: In der Regel 2–3,5 Jahre – je nach Beruf
Branchen: In fast allen Bereichen möglich, z.B. Industrie, IT, Wirtschaft, Handwerk, Gastronomie
Beliebte duale Ausbildungsberufe
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Verwaltungsaufgaben, Schriftverkehr, Buchhaltung und Kundenservice
Mechatroniker/in
Montage, Installation und Wartung automatisierter Systeme (Mechanik, Elektronik, IT)
Fachinformatiker/in
Softwareentwicklung, IT-Systeme betreuen oder Anwendungsentwicklung
Vergleich: Duales System vs. schulische Ausbildung
Merkmal | Duales System | Schulische Ausbildung |
---|---|---|
Ausbildungsort | Betrieb (3–4 Tage) + Schule (1–2 Tage) | Berufsfachschule mit Praktikumsphasen |
Vergütung | Monatliche Vergütung (ca. 850–1.400 €) | Meist unbezahlt (finanzielle Unterstützung möglich) |
Bewerbung | Bewerbung bei Betrieben | Bewerbung bei Schulen |
Praxisbezug | Direkte Praxiserfahrung ab dem ersten Tag | Strukturierte Praktika während der Ausbildung |
Hauptbranchen | Industrie, IT, Wirtschaft, Handwerk usw. | Gesundheit, Bildung, Soziales |
Ausbildung Voraussetzungen
Um sich für ein Ausbildungsprogramm in Deutschland zu qualifizieren, müssen internationale Bewerber bestimmte schulische, sprachliche und rechtliche Anforderungen erfüllen.
Schulische Voraussetzungen
Die meisten Ausbildungsprogramme erfordern mindestens einen Bildungsabschluss, der einem deutschen Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur entspricht.
- Schulabschluss: Sekundarschulabschluss Ihres Heimatlandes (12 Jahre Schulbildung)
- Anerkennung: Ihr Abschluss muss als gleichwertig mit einem deutschen Schulabschluss anerkannt sein
- Fachspezifische Noten: Manche Programme verlangen gute Noten in relevanten Fächern (z.B. Mathematik für technische Berufe)
Sprachliche Voraussetzungen
Da die Ausbildung auf Deutsch stattfindet, sind gute Sprachkenntnisse für den Unterricht und die Arbeit im Betrieb unerlässlich.
Grundlegende Konversationsfähigkeiten, ausreichend um einfache Anweisungen zu verstehen
Sichere Kommunikation, erforderlich für die meisten technischen und kundenorientierten Berufe
Goethe-Institut, TestDaF, telc, ÖSD, DSH Zertifikate
Visum Voraussetzungen
Internationale Bewerber benötigen ein spezielles Visum für die Berufsausbildung in Deutschland. Die Voraussetzungen können je nach Nationalität variieren.
- Ausbildungsvertrag: Unterzeichneter Vertrag mit einem deutschen Unternehmen (bei dualer Ausbildung)
- Finanzierungsnachweis: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (11.904 € pro Jahr auf einem Sperrkonto)
- Krankenversicherung: Gültiger Krankenversicherungsschutz für Deutschland
Alter & Weitere Voraussetzungen
Altersgrenzen
Es gibt keine strikte Altersobergrenze für die Ausbildung, das typische Alter liegt jedoch zwischen 16 und 30 Jahren. Unternehmen haben teilweise Präferenzen, aber viele sind auch für ältere Bewerber offen, insbesondere mit relevanter Erfahrung oder Qualifikation.
Hinweis: Für Bewerber über 35 können zusätzliche Voraussetzungen für das Visum gelten, dies variiert jedoch je nach Botschaft.
Weitere Unterlagen
- Lebenslauf im deutschen Format
- Motivationsschreiben mit Begründung Ihres Interesses
- Übersetzte und beglaubigte Bildungsnachweise
- Reisepass, der für die gesamte Ausbildungsdauer gültig ist
Prüfen Sie jetzt Ihre Voraussetzungen
Unsicher, ob Sie die Voraussetzungen für eine Ausbildung in Deutschland erfüllen? Nutzen Sie unseren interaktiven Voraussetzungen-Check, um Ihre Qualifikationen zu prüfen und persönliche Empfehlungen zu erhalten.
Voraussetzungen-Check startenBewerbung
Die Bewerbung für eine Ausbildung als internationale:r Bewerber:in umfasst mehrere Schritte – von der Vorbereitung bis zur Ankunft in Deutschland. Hier ist Ihr Fahrplan zum Erfolg.
Recherche & Vorbereitung1
Beginnen Sie Ihre Reise, indem Sie passende Ausbildungsprogramme recherchieren, die Voraussetzungen verstehen und Ihre Bewerbungsunterlagen vorbereiten.
- Recherchieren Sie Ausbildungsprogramme, die zu Ihren Interessen passen
- Überprüfen Sie Ihre Deutschkenntnisse (mindestens B1 anstreben)
- Bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor und lassen Sie diese übersetzen
Zeitplan: 3–6 Monate vor der Bewerbung
Bewerbung einreichen2
Bei dualer Ausbildung bewerben Sie sich direkt bei Unternehmen. Für schulische Ausbildungen reichen Sie Ihre Unterlagen bei Berufsschulen ein.
- Bewerben Sie sich bei mehreren Unternehmen (10–15 empfohlen)
- Passen Sie Lebenslauf und Motivationsschreiben individuell an
- Fügen Sie alle erforderlichen Zeugnisse und Dokumente bei
Zeitplan: 6–12 Monate vor gewünschtem Start
Auswahlprozess3
Erfolgreiche Bewerbungen führen zu Vorstellungsgesprächen und ggf. Eignungstests. Diese können online oder vor Ort stattfinden.
- Bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche vor (online oder vor Ort)
- Absolvieren Sie ggf. Eignungstests
- Bleiben Sie professionell im Kontakt mit Unternehmen
Zeitplan: 3–6 Monate vor Ausbildungsbeginn
Ausbildungsvertrag & Visum4
Nach der Zusage unterschreiben Sie den Ausbildungsvertrag und beantragen Ihr Visum bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Land.
- Unterschreiben Sie den Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen
- Eröffnen Sie ein Sperrkonto mit dem erforderlichen Betrag (11.904 €/Jahr)
- Vereinbaren Sie einen Visumstermin und sammeln Sie alle nötigen Unterlagen
Zeitplan: 2–3 Monate vor Ausbildungsbeginn
Ankunft & Start5
Planen Sie Ihre Reise nach Deutschland, suchen Sie eine Unterkunft, erledigen Sie die Anmeldeformalitäten und starten Sie Ihre Ausbildung.
- Kümmern Sie sich vorab um eine Unterkunft
- Melden Sie sich beim Einwohnermeldeamt an
- Eröffnen Sie ein deutsches Bankkonto und schließen Sie eine Krankenversicherung ab
Zeitplan: 1–4 Wochen vor dem ersten Tag
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Frühzeitig beginnen
Starten Sie den Bewerbungsprozess mindestens 9–12 Monate vor dem gewünschten Starttermin. Beliebte Programme sind schnell vergeben.
Fokus auf Deutsch
Investieren Sie Zeit in die Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse. Das erhöht Ihre Chancen auf eine Zusage erheblich.
Qualitativ hochwertige Bewerbungen
Reichen Sie lieber weniger, dafür aber individuell angepasste und hochwertige Bewerbungen ein. Recherchieren Sie jedes Unternehmen gründlich.
Kosten und Finanzierung
Die finanziellen Aspekte des Lebens und Lernens in Deutschland zu verstehen, ist entscheidend für die Planung Ihrer Ausbildung.
Kostenüberblick
Vor der Ankunft
Monatliche Lebenshaltungskosten
Ausbildungsbezogene Kosten
Finanzierungsmöglichkeiten
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie ein monatliches Gehalt, das in der Regel jährlich steigt:
*Die Vergütung variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort
Finanzielle Unterstützung
BAföG – Bundesausbildungsförderung
Staatliche Unterstützung für Auszubildende. Internationale Studierende können nach einer gewissen Aufenthaltsdauer in Deutschland berechtigt sein.
Wohngeld
Finanzielle Hilfe für Mietkosten, wenn Ihr Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt.
Berufsausbildungsbeihilfe
Unterstützung für Auszubildende, die während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen.
Steuervorteile
Als Auszubildende:r profitieren Sie von verschiedenen steuerlichen Vorteilen:
- Einkommen unter dem Grundfreibetrag (10.908 €) ist steuerfrei
- Ausgaben für Ausbildung können als „Werbungskosten“ abgesetzt werden
- Sonderregelungen für Auszubildende, die nicht bei den Eltern wohnen
Kosten-Nutzen-Analyse
Anfangsinvestition
Langfristige Vorteile
Nutzen Sie unseren ROI-Rechner, um Ihre individuellen Investitionen und Erträge zu kalkulieren
Leben in Deutschland während der Ausbildung
Zu wissen, wie der Alltag als Auszubildende:r in Deutschland aussieht, hilft Ihnen, sich optimal auf eine erfolgreiche Zeit vorzubereiten.
Arbeit, Schule und Freizeit im Gleichgewicht
Als Auszubildende:r erleben Sie einen strukturierten Alltag, der berufliche Arbeit, schulisches Lernen und persönliche Entwicklung vereint. Ihr Wochenplan umfasst typischerweise:
Arbeitstage
In der dualen Ausbildung verbringen Sie 3–4 Tage pro Woche im Betrieb, meist mit vollen 8-Stunden-Tagen. Sie werden als Mitarbeiter:in mit Verantwortung behandelt, erhalten aber auch Anleitung und Unterstützung.
Schultage
Sie besuchen 1–2 Tage pro Woche die Berufsschule und haben dort sowohl berufsbezogene als auch allgemeinbildende Fächer. Es erwartet Sie eine Mischung aus Unterricht, Laborarbeit und gelegentlichen Prüfungen.
Freizeit
Die Work-Life-Balance wird in Deutschland sehr geschätzt. Abende und Wochenenden sind in der Regel frei, und Sie haben mindestens 24 bezahlte Urlaubstage pro Jahr sowie gesetzliche Feiertage. Diese Zeit ist wichtig für persönliche Aktivitäten, soziale Kontakte und das weitere Erlernen der Sprache.



Wohnen & Unterkunft
Die meisten Auszubildenden mieten private Zimmer oder Wohnungen, oft in Wohngemeinschaften, um Kosten zu sparen. Beliebte Optionen sind:
- WG (Wohngemeinschaft): Geteilte Wohnungen mit eigenem Schlafzimmer und gemeinschaftlichen Wohnbereichen
- Studio-Apartments: Kleine, eigenständige Einheiten – beliebt bei Menschen, die Privatsphäre schätzen
- Azubiwohnheime: In manchen Städten speziell für Auszubildende verfügbar
Kulturelle Integration
Die Anpassung an die deutsche Kultur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Achten Sie besonders auf:
- Pünktlichkeit: Pünktlichkeit ist im deutschen Arbeits- und Sozialleben sehr wichtig
- Direkte Kommunikation: Deutsche schätzen eine ehrliche und direkte Kommunikation
- Trennung von Arbeit und Privatleben: Klare Grenzen zwischen Beruf und Freizeit
Finanzen im Alltag
Ein gutes Finanzmanagement ist während der Ausbildung besonders wichtig:
- Bankkonto: Eröffnen Sie ein deutsches Girokonto für Gehalt und Rechnungen
- Budgetierung: Ihr Azubi-Gehalt (850–1.200 €) sollte die Grundkosten decken
- Rabatte: Nutzen Sie Ihren Azubi-Ausweis für vergünstigten Nahverkehr, Museen usw.
Typischer Wochenplan
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Vormittag (8:00–12:00) | Berufsschule Theoretische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung |
Nachmittag (13:00–17:00) | Berufsschule Praktische Übungen | Betrieb Praktische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung | Betrieb Praktische Ausbildung |
Abend (nach 17:00) | Freizeit Sprachpraxis | Freizeit Lernen/Hausaufgaben | Freizeit Sport/Hobbys | Freizeit Soziale Aktivitäten | Freizeit Wochenendpläne |
*Dies ist ein Beispielplan für die duale Ausbildung. Ihr tatsächlicher Ablauf kann je nach Programm und Betrieb abweichen.
Unterstützungssysteme für Auszubildende
Betriebliche Mentor:innen
Ihnen wird im Betrieb ein:e Ausbilder:in zugeteilt, der/die Sie bei der praktischen Ausbildung begleitet, Feedback gibt und bei Herausforderungen unterstützt.
Pädagogische Unterstützung
Die Lehrkräfte an der Berufsschule bieten fachliche Unterstützung. Viele Schulen bieten zusätzlich Nachhilfe, Sprachförderung und Lerngruppen für internationale Schüler:innen an.
Internationale Communities
Vernetzen Sie sich mit anderen internationalen Auszubildenden über Studierendenorganisationen, Kulturvereine und Online-Communities, die soziale Unterstützung und praktische Tipps bieten.
Nach der Ausbildung: Karrierewege
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung stehen Ihnen viele Türen für berufliche Entwicklung, Weiterbildung und Aufenthaltsoptionen in Deutschland und Europa offen.
Direkte Berufseinstiegsmöglichkeiten
Direkte Anstellung
Viele Absolvent:innen erhalten direkt nach der Ausbildung ein Jobangebot vom Ausbildungsbetrieb. Mit einer Übernahmequote von 92 % sind Fachkräfte in Deutschland sehr gefragt.
Gehaltsentwicklung
Nach der Ausbildung steigt Ihr Verdienst im Vergleich zum Azubi-Gehalt deutlich an.
*Die Gehälter variieren je nach Branche, Region und Unternehmensgröße
Berufliche Mobilität
Ihr Abschluss wird deutschland- und EU-weit anerkannt. Sie können in verschiedenen Regionen und sogar in anderen deutschsprachigen Ländern wie Österreich oder der Schweiz arbeiten.
Weiterbildungswege
Meister (Handwerksmeister:in)
Nach einiger Berufserfahrung können Sie den Meister machen – die höchste Qualifikation im Handwerk. Damit können Sie:
- Ein eigenes Unternehmen gründen oder selbst ausbilden
- Führungspositionen mit höherem Gehalt erreichen
- Zugang zur Hochschule (gleichwertig mit Abitur)
Spezialisierte Weiterbildungen
Branchenspezifische Qualifikationen und Zertifikate erhöhen Ihre Fachkompetenz und Jobchancen:
- Fachwirt/Fachkaufmann (technische Spezialisten)
- Fortbildungen in spezialisierten Bereichen
- Programme zur Führungskräfteentwicklung
Studium an der Hochschule
Mit Zusatzqualifikationen oder Berufserfahrung können Sie ein Studium aufnehmen – oft werden Teile der Ausbildung angerechnet. Viele studieren berufsbegleitend und arbeiten weiter im erlernten Beruf.
Wege zu Aufenthalt & Einwanderung
Arbeitserlaubnis nach Abschluss
Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis für 12 Monate, um eine Stelle im erlernten Beruf zu finden.
EU Blue Card Option
In bestimmten Mangelberufen und ab einem Mindestgehalt können Sie die EU Blue Card beantragen, die eine Arbeitserlaubnis in der gesamten EU ermöglicht.
Daueraufenthalt
Nach 21–33 Monaten Arbeit in Deutschland (abhängig vom Sprachniveau) können Sie eine unbefristete Niederlassungserlaubnis beantragen und dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten.
Hinweis: Die Aufenthaltsdauer kann sich mit besseren Deutschkenntnissen verkürzen. Mit C1-Niveau ist die Niederlassungserlaubnis bereits nach 21 Monaten qualifizierter Beschäftigung möglich.
Erfolgsgeschichten: Wo sind sie heute?

Daniel N.
Vietnam → Deutschland
Mechatroniker
"Nach meiner Ausbildung in einem mittelständischen Betrieb wurde ich innerhalb von 3 Jahren zum Teamleiter befördert. Jetzt leite ich 6 Personen und verdiene 3.800 €/Monat."

Maria G.
Kolumbien → Deutschland
Hotelmanagement
"Nach meiner Ausbildung im Hotelmanagement habe ich den Meister gemacht. Heute führe ich ein eigenes Bed & Breakfast bei München und beschäftige selbst drei Auszubildende."

Ahmed T.
Ägypten → Deutschland
IT-Systemelektroniker
"Nach meiner IT-Ausbildung habe ich 2 Jahre gearbeitet und dann mein Zeugnis genutzt, um ein Informatikstudium zu beginnen. Jetzt arbeite ich als Softwareentwickler und studiere berufsbegleitend."
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Ausbildung in Deutschland für internationale Bewerber.
Können Ausländer eine Ausbildung in Deutschland machen?
Ja, Deutschland heißt internationale Bewerber für Ausbildungsprogramme willkommen. Du benötigst ein deutsches Visum zur Berufsausbildung, wofür du einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem deutschen Unternehmen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (meist Niveau B1 oder B2) und ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung deines Lebensunterhalts während der Ausbildung brauchst.
Wie gut muss ich Deutsch sprechen für eine Ausbildung?
Die meisten Ausbildungsprogramme verlangen mindestens Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, viele technische oder kundennahe Berufe sogar B2. Das liegt daran, dass sowohl der Unterricht in der Berufsschule als auch die Kommunikation am Arbeitsplatz auf Deutsch stattfinden. Einige Unternehmen mit internationalem Umfeld akzeptieren B1, wenn du dich verpflichtest, deine Deutschkenntnisse während der Ausbildung weiter zu verbessern.
Wie viel verdienen Auszubildende?
In dualen Ausbildungsprogrammen erhalten Auszubildende ein monatliches Gehalt, das jedes Jahr steigt. Im ersten Jahr liegt die Vergütung meist zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat, in manchen Branchen wie Bank oder Versicherung sogar bis zu 1.500 €. Im dritten Jahr kann das Gehalt auf 1.050 € bis 1.400 € steigen. Schulische Ausbildungen werden in der Regel nicht vergütet, es gibt aber Fördermöglichkeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Ausbildung und Studium in Deutschland?
Die Ausbildung ist eine praxisorientierte Berufsausbildung, die praktische Arbeitserfahrung mit theoretischem Unterricht verbindet und in der Regel 2 bis 3,5 Jahre dauert. Du erhältst währenddessen eine Vergütung und erwirbst konkrete berufliche Fähigkeiten. Ein Studium ist akademisch, dauert meist 3 bis 5 Jahre, erfordert Studiengebühren und vermittelt vor allem theoretisches Wissen und Forschungskompetenzen. Nach der Ausbildung kannst du direkt im Beruf arbeiten, während Hochschulabsolventen oft noch praktische Erfahrung sammeln müssen.
Wie bewerbe ich mich als internationaler Bewerber für eine Ausbildung?
Für die duale Ausbildung bewirbst du dich direkt bei Unternehmen. Für schulische Ausbildungen erfolgt die Bewerbung bei den Berufsschulen. Der Ablauf ist:
- Deutsch lernen (mindestens B1-Niveau)
- Deutschen Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- Nach Unternehmen oder Schulen suchen und bewerben
- Bewerbungsgespräche und Auswahlverfahren absolvieren
- Nach Erhalt einer Zusage oder eines Vertrags das Visum zur Berufsausbildung beantragen
- Unterkunft organisieren und die Reise nach Deutschland planen
Kann ich nach der Ausbildung in Deutschland bleiben?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu 12 Monate erhalten, um eine Arbeit im erlernten Beruf zu finden. Sobald du eine Anstellung hast, kannst du eine reguläre Arbeitserlaubnis beantragen. Nach zwei Jahren Berufstätigkeit ist eine unbefristete Niederlassungserlaubnis möglich. Viele Unternehmen übernehmen ihre Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss.
Ressourcen und nächste Schritte
Bereit für deine ersten Schritte zur Ausbildung in Deutschland? Hier findest du hilfreiche Ressourcen und Aktionen für deinen Start.
Prüfe deine Berechtigung
Finde mit unserem interaktiven Checker heraus, ob du die Grundvoraussetzungen für eine Ausbildung in Deutschland erfüllst.
Berechtigungs-Check startenFinde Ausbildungsprogramme
Durchsuche unsere Datenbank nach Ausbildungsprogrammen, die zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen.
Professionelle Unterstützung erhalten
Unsere Experten begleiten dich auf jedem Schritt deiner Ausbildung – von der Bewerbung bis zur Ankunft in Deutschland.
Unsere Services ansehenWichtige Ressourcen
Offizielle deutsche Quellen
Hilfreiche Leitfäden
Beliebte Bereiche
Bereit, deine Ausbildung zu starten?
Erhalte persönliche Beratung und Unterstützung für deine Berufsausbildung in Deutschland.
Berechtigung prüfen