Leben als Auszubildende:r in Deutschland
Erfahre, wie dein Alltag während der Ausbildung in Deutschland aussieht – von Arbeits- und Schultagen bis zu Freizeitaktivitäten und Unterstützungssystemen.
Typischer Ablauf
Die Ausbildung folgt einem strukturierten Zeitplan, der praktische Arbeitserfahrung mit theoretischem Unterricht kombiniert. Dein Wochenablauf variiert je nach Beruf und Programm.

Auszubildende folgen meist einem strukturierten Wochenplan mit Wechsel zwischen Arbeit im Betrieb und Berufsschultagen.
Beispiele für Wochenabläufe
In Deutschland gibt es zwei Hauptmodelle für die Ausbildungsorganisation: das Wochenmodell und das Blockmodell. Dein Ablauf hängt von Beruf, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ab.
Wochenmodell
In diesem Modell besuchst du 1–2 Tage pro Woche die Berufsschule und arbeitest an den übrigen Tagen im Ausbildungsbetrieb.
Blockmodell
In diesem Modell besuchst du die Berufsschule mehrere Wochen am Stück, gefolgt von längeren Praxisphasen im Betrieb.
Betriebstage
Der Großteil deiner Ausbildung findet im Betrieb statt, wo du praktische Erfahrungen in deinem Beruf sammelst.
Tagesablauf im Betrieb
- 07:30 - 08:00
Ankommen und Vorbereitung
- 08:00 - 12:00
Morgens: Arbeit im Team/Abteilung
- 12:00 - 12:45
Mittagspause
- 12:45 - 16:00/16:30
Nachmittags: Arbeit im Betrieb
Was dich erwartet
- Einsatz in verschiedenen Abteilungen (laut Ausbildungsplan)
- Aufgaben unter Anleitung erfahrener Kolleg:innen
- Regelmäßige Gespräche mit deiner Ausbildungsleitung
- Dokumentation der Aufgaben im Berichtsheft
- Zunehmende Verantwortung mit wachsender Erfahrung
Berufsschultage
In der Berufsschule erhältst du theoretischen Unterricht zu deinem Beruf und allgemeinbildenden Fächern.
Tagesablauf in der Schule
- 07:45 - 08:30
Erste Stunde
- 08:30 - 12:00
Vormittagsunterricht mit kurzen Pausen
- 12:00 - 12:45
Mittagspause
- 12:45 - 15:15
Nachmittagsunterricht
Fächerbereiche
- Berufsspezifisches theoretisches Wissen
- Deutsch und Kommunikation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Fachspezifische IT und Digitalisierung
Prüfungsphasen
Während deiner Ausbildung gibt es mehrere Prüfungsphasen, um deinen Fortschritt und Abschluss zu bewerten:
Probezeitbeurteilung (erste 1–4 Monate)
Erste Einschätzung deiner Eignung für die Ausbildung. In dieser Zeit können sowohl du als auch der Betrieb das Ausbildungsverhältnis beenden, falls Erwartungen nicht erfüllt werden.
Zwischenprüfung (zur Halbzeit der Ausbildung)
Überprüfung deines theoretischen Wissens und deiner praktischen Fähigkeiten zur Mitte der Ausbildung. Das Ergebnis zählt meist nicht zur Abschlussnote, zeigt aber Verbesserungsbedarf auf.
Abschlussprüfung (letzte 3–6 Monate)
Umfassende Prüfung mit schriftlichen Tests, praktischen Aufgaben und oft einer mündlichen Prüfung oder Projektpräsentation. Bei Bestehen erhältst du dein Berufsabschlusszeugnis.
Balance zwischen Arbeit und Lernen
Eine erfolgreiche Balance zwischen praktischer Ausbildung, theoretischem Lernen und Privatleben ist der Schlüssel, um während deiner Ausbildung zu bestehen.
Strategien für Zeitmanagement
Effektives Zeitmanagement stellt sicher, dass du sowohl deine Arbeits- als auch Ausbildungsanforderungen erfüllst und dabei ein gesundes Privatleben führst.
- Digitale Kalender nutzen
Behalte Betriebstage, Stundenpläne und Abgabetermine im Blick
- Routinen etablieren
Lege feste Zeiten für Lernen und Wiederholung nach der Arbeit fest
- Ähnliche Aufgaben bündeln
Fasse Tätigkeiten wie Dokumentation, Lernen und Praxisaufgaben zusammen
- Pausen einplanen
Plane Erholungsphasen ein, um Überlastung zu vermeiden und produktiv zu bleiben
Lerntechniken
Effiziente Lernmethoden helfen dir, theoretisches Wissen zu meistern und gleichzeitig die praktischen Anforderungen zu bewältigen.
- Aktives Wiederholen
Teste dich selbst zu wichtigen Themen statt nur passiv zu lesen
- Verteiltes Wiederholen
Wiederhole Lernstoff in wachsenden Abständen, um das Behalten zu verbessern
- Theorie mit Praxis verbinden
Setze das Gelernte aus der Schule im Betrieb um und ziehe Verbindungen
- Lerngruppen
Bilde Lerngruppen mit Mitschülern, um schwierige Themen gemeinsam zu besprechen
Stressbewältigung
Stressmanagement ist während deiner Ausbildung entscheidend, um dein Wohlbefinden zu erhalten und deine Leistung zu optimieren.
- Körperliche Aktivität
Regelmäßige Bewegung baut Stress ab und fördert die Konzentration
- Soziale Kontakte
Pflege Beziehungen zu Freunden und Familie als Unterstützung
- Achtsamkeitsübungen
Meditation und Atemübungen helfen, Ängste zu reduzieren
- Hilfe suchen, wenn nötig
Scheue dich nicht, mit Ausbildern, Mentoren oder Beratenden zu sprechen
Umgang mit der Arbeitsbelastung während deiner Ausbildung
Deine Arbeitsbelastung schwankt im Verlauf der Ausbildung. Das erwartet dich:
Einstiegsphase (Monate 1–6)
Die ersten Monate können überwältigend sein, da du dich an neue Abläufe, Unternehmenskultur und schulische Anforderungen gewöhnst. Konzentriere dich auf die Grundlagen, stelle viele Fragen und baue ein Fundament auf.
Mittlere Phase (Monate 7–24)
Mit wachsender Kompetenz übernimmst du komplexere Aufgaben und vertiefst theoretische Inhalte. Die Balance fällt mit der Zeit leichter, aber Zwischenprüfungen sorgen für zusätzlichen Druck.
Abschlussphase (letzte 6 Monate)
Die intensivste Zeit: Du bereitest dich auf die Abschlussprüfungen vor und übernimmst zunehmend eigenständige Aufgaben. Zeitmanagement ist in dieser Phase besonders wichtig.
Soziales Leben und Integration
Ein soziales Netzwerk aufzubauen und dich in die deutsche Kultur zu integrieren, sind wichtige Bestandteile deiner Ausbildung, die sowohl zum persönlichen Wohlbefinden als auch zum beruflichen Erfolg beitragen.

Ein soziales Netzwerk während deiner Ausbildung hilft bei der Integration und bietet wertvolle Unterstützung im Alltag.
Netzwerk aufbauen
Ein starkes soziales Netzwerk während der Ausbildung bietet emotionale Unterstützung, kulturelle Einblicke und wertvolle berufliche Kontakte. Besonders als internationale/r Azubi solltest du Zeit in den Beziehungsaufbau investieren.
Wichtige soziale Kreise
- Mit-Auszubildende
Dein direktes Unterstützungsnetzwerk, das ähnliche Herausforderungen erlebt
- Berufsschul-Klassenkamerad:innen
Wichtig für Lerngruppen und den Austausch über die Branche
- Kolleg:innen im Betrieb
Berufliche Mentor:innen und Unterstützung am Arbeitsplatz
- Lokale Community
Freunde außerhalb von Arbeit/Schule für ein ausgeglichenes Sozialleben
Freundschaften mit Deutschen schließen
Freundschaften mit Einheimischen bereichern deine Erfahrung und beschleunigen das Sprachenlernen – manchmal braucht es dafür Geduld und kulturelles Feingefühl.
Deutsche knüpfen oft tiefe Freundschaften über gemeinsame Aktivitäten und Interessen
Betriebsfeiern, Teamevents und gemeinsame Aktivitäten sind gute Gelegenheiten zum Netzwerken
Deutsche wirken anfangs zurückhaltend, entwickeln aber mit der Zeit enge Freundschaften
Deutsche trennen meist klar zwischen Berufs- und Privatleben
Sprachpraxis im Alltag
Im Alltag während der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, deine Deutschkenntnisse durch Praxis und Eintauchen zu verbessern.
Nutze tägliche Gespräche mit Kolleg:innen, um dein berufliches Deutsch zu üben
Finde eine Tandempartner:in, um Deutsch zu üben und im Gegenzug deine Muttersprache anzubieten
Gemeindefeste, Workshops und lokale Events bieten kulturellen Kontext
Schaue deutsches Fernsehen, höre Podcasts und lese Nachrichten, um dein Hör- und Leseverständnis zu verbessern
Kulturelle Integrationsaktivitäten
Die deutsche Kultur zu erleben, bereichert deine Ausbildung und hilft dir, dich in deiner neuen Umgebung zuhause zu fühlen:
Lokale Traditionen entdecken
Nimm an saisonalen Festen, regionalen Feiern und lokalen Bräuchen teil. Deutschland hat vielfältige Traditionen – vom Oktoberfest in Bayern bis zum Karneval im Rheinland.
Arbeitsplatzkultur verstehen
Die deutsche Arbeitskultur legt Wert auf Pünktlichkeit, direkte Kommunikation und Gründlichkeit. Gewöhne dich an die lokale Etikette, z.B. das förmliche "Sie" bis zum Angebot zum "Du", und respektiere Hierarchien.
Regionale Küche probieren
Entdecke deutsche Küche jenseits von Klischees. Jede Region hat ihre Spezialitäten – von bayerischen Brezeln bis zur Berliner Currywurst. Gemeinsame Mittagessen oder Abendessen mit Kolleg:innen fördern das Miteinander.
Mit der Geschichte vor Ort beschäftigen
Die deutsche Geschichte zu verstehen, gibt dir kulturellen Kontext. Besuche Museen, historische Orte und nimm an Stadtführungen teil, um mehr über die Vergangenheit deiner Region und das heutige Deutschland zu erfahren.
Unterstützungssysteme
Während deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Unterstützungsnetzwerke und Ressourcen zur Verfügung, die dir helfen, Herausforderungen zu meistern, dein Lernen zu fördern und dein Wohlbefinden zu sichern.
Mentoring-Programme
Viele Unternehmen und Berufsschulen bieten Mentoring-Unterstützung an, um Auszubildende während ihrer Ausbildungszeit zu begleiten.
- Benannte Ausbilder:innen im Unternehmen
- Peer-Mentoring durch fortgeschrittene Auszubildende
- Regelmäßige Feedbackgespräche und Check-ins
- Beratung zur beruflichen Entwicklung
Schülerorganisationen
Berufsschulen verfügen über verschiedene Schülergruppen, die Aktivitäten organisieren, Unterstützung bieten und die Interessen der Auszubildenden vertreten.
- Schülervertretung
- Fachspezifische Schülervereinigungen
- Lerngruppen und Peer-Tutoring
- Soziale Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten
Internationale Gruppen
Vernetze dich mit anderen internationalen Auszubildenden und Studierenden, die die besonderen Herausforderungen eines Umzugs nach Deutschland kennen.
- Internationale Studierendenvereinigungen
- Kulturaustauschprogramme
- Regionale Expat-Communities
- Soziale Mediengruppen für Internationale
Beratungsdienste
Professionelle Unterstützung bei akademischen, persönlichen und psychischen Anliegen während deiner Ausbildung.
- Berufsberater:innen an Berufsschulen
- HR-Unterstützungsdienste im Unternehmen
- Angebote zur psychischen Gesundheit und Beratung
- Integrationshilfe für internationale Auszubildende
Wann solltest du Unterstützung suchen?
Zögere nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du auf diese typischen Herausforderungen stößt:
- Schwierigkeiten beim Verständnis von Lerninhalten oder Arbeitsaufgaben
- Sprachbarrieren, die deine Leistung beeinflussen
- Konflikte mit Kolleg:innen oder Mitschüler:innen
- Sich überfordert fühlen oder Stress erleben
- Heimweh oder Schwierigkeiten bei der kulturellen Eingewöhnung
- Administrative oder bürokratische Herausforderungen
Denke daran: In Deutschland gilt es als Zeichen von Verantwortungsbewusstsein und Professionalität, Hilfe zu suchen – nicht als Schwäche. Deine Ausbilder:innen und Vorgesetzten möchten, dass du erfolgreich bist und unterstützen dich gerne in deiner Entwicklung.
Freizeit und Erholung
Eine gesunde Work-Life-Balance ist während deiner Ausbildung wichtig. Deutschland bietet viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Erholung.
Arbeit und Freizeit im Gleichgewicht
Auch wenn die Ausbildung fordernd ist, solltest du dir Zeit für Erholung und Entspannung nehmen. In Deutschland wird Work-Life-Balance großgeschrieben und es gibt zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Als Auszubildende:r hast du in der Regel abends, an Wochenenden und in den Ferien Zeit, deinen Interessen nachzugehen, dich mit anderen zu treffen und neue Energie zu tanken. Diese Zeit sinnvoll zu nutzen, trägt zu deinem Wohlbefinden und Erfolg bei.

Deutschland bietet zahlreiche günstige Freizeitmöglichkeiten für Auszubildende – von Outdoor-Abenteuern bis zu kulturellen Erlebnissen.
Sport und Outdoor-Aktivitäten
Deutschlands zahlreiche Parks, Wälder und Freizeiteinrichtungen machen Outdoor-Aktivitäten zugänglich und erschwinglich.
- Sportvereine für Team- und Einzelsportarten
- Wandern in zahlreichen Naturparks und auf Wanderwegen
- Radfahren auf ausgedehnten Radwegenetzen
- Öffentliche Schwimmbäder und Badeseen
Kulturelle Aktivitäten
Deutschlands reiche Kulturlandschaft bietet viele Möglichkeiten zur Bereicherung und Unterhaltung – oft mit Ermäßigungen für Auszubildende.
- Museen und Galerien (oft kostenlos/ermäßigt an bestimmten Tagen)
- Konzerte, Theateraufführungen und Oper
- Kino (mit Azubi-/Schülerermäßigung und Originalversionen)
- Saisonale Feste und Kulturveranstaltungen
Reisemöglichkeiten
Deutschlands zentrale Lage und das hervorragende Verkehrsnetz machen Reisen während deiner Freizeit erschwinglich und bequem.
- Vergünstigte regionale und nationale Bahntickets für Auszubildende
- Wochenendausflüge in benachbarte Städte und Länder
- Jugendherbergen in ganz Deutschland und Europa
- Günstige Fluglinien für die Erkundung Europas
Tipps für günstige Freizeitgestaltung
Besorge dir einen Azubi-Ausweis
Dein Berufsschulausweis oder Azubi-Ausweis berechtigt dich oft zu denselben Vergünstigungen wie Studierende. Frage beim Ticketkauf immer nach Azubi-Rabatten.
Stadt- und Regionalpässe
Viele Städte bieten Touristen- oder Kulturkarten an, die den öffentlichen Nahverkehr mit kostenlosem oder ermäßigtem Eintritt zu Attraktionen kombinieren. Regionale Tickets (wie das Deutschland-Ticket) ermöglichen unbegrenztes Reisen für eine feste monatliche Gebühr.
Kostenlose oder günstige Aktivitäten
Nutze die vielen kostenlosen Angebote in Deutschland: öffentliche Parks, Open-Air-Konzerte, Stadtfeste und geführte Spaziergänge. Viele Museen bieten an bestimmten Tagen oder Abenden im Monat freien Eintritt.
Tritt Vereinen und Clubs bei
Deutsche Vereine sind eine günstige Möglichkeit, Hobbys nachzugehen und Einheimische kennenzulernen. Von Sport und Wandern bis Musik und Ehrenamt – die Mitgliedsbeiträge sind meist niedrig und regelmäßige Aktivitäten inklusive.
Machst du dir Sorgen wegen der Eingewöhnung in Deutschland?
Unser Orientierungsangebot hilft dir, dich auf das Leben während deiner Ausbildung vorzubereiten – mit persönlicher Beratung und praktischen Tipps.
Kulturelle Orientierung buchen