Finde dein Zuhause in Deutschland
Entdecke bezahlbare Wohnmöglichkeiten, verstehe den deutschen Mietprozess und erhalte praktische Tipps, um während deiner Ausbildung die perfekte Unterkunft zu finden.
Wohnmöglichkeiten
Deutschland bietet verschiedene Unterkunftsarten für Auszubildende. Jede hat ihre eigenen Vorteile, Kosten und Bewerbungsprozesse, die du bei deiner Planung berücksichtigen solltest.

Eine passende Unterkunft zu finden, ist eine der ersten Herausforderungen, wenn du für deine Ausbildung nach Deutschland ziehst.
Das richtige Zuhause finden
Eine bezahlbare Unterkunft zu sichern, ist einer der wichtigsten Aspekte deines Umzugs nach Deutschland. Die Art der Unterkunft, die du wählst, beeinflusst dein Budget, deine Pendelzeit und deine Lebensqualität während der Ausbildung erheblich.
Es ist ratsam, mindestens 2-3 Monate vor deiner geplanten Ankunft mit der Suche zu beginnen, da der Wohnungsmarkt in vielen deutschen Städten – besonders zu Beginn von Ausbildungs- und Studienzeiten – sehr umkämpft sein kann.
- Beachte die Nähe zu deinem Ausbildungsort
- Informiere dich über das Viertel und die Verkehrsanbindung
- Vergleiche Preise verschiedener Unterkunftsarten
- Prüfe, ob Nebenkosten und Internet im Mietpreis enthalten sind
Studenten-/Azubiwohnheime
Zweckgebundene Wohnanlagen für Studierende und Auszubildende, oft staatlich gefördert und mit einfachen, möblierten Zimmern.
Vorteile
- Günstige Monatsmiete (250–350 €)
- Meist möbliert mit Grundausstattung
- All-inclusive (Nebenkosten, Internet)
- Gemeinschaft mit anderen Studierenden/Auszubildenden
Einschränkungen
- Meist kleine Zimmer (10–16 m²)
- Oft Gemeinschaftsküchen und -bäder
- Hohe Nachfrage, Wartelisten
Wohngemeinschaften (WG)
In einer WG teilst du dir eine private Wohnung mit mehreren Personen. Jeder hat sein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden gemeinsam genutzt.
Vorteile
- Mittlere Kosten (300–500 €, je nach Stadt)
- Sozialer Kontakt und Sprachpraxis
- Mehr Platz als im Wohnheim
- Kulturelle Integration
Einschränkungen
- Mitbewohner müssen zusammenpassen
- Oft "WG-Casting" (Vorstellungsgespräch) nötig
- Gemeinsame Verantwortung für Reinigung und Rechnungen
Private Mietwohnungen
Eigenständige Wohnungen oder Studios, die direkt von Vermietern gemietet werden und volle Privatsphäre sowie Unabhängigkeit bieten.
Vorteile
- Volle Privatsphäre und Unabhängigkeit
- Keine Kompromisse beim Lebensstil
- Jederzeit Besuch empfangen möglich
- Oft besser ausgestattete Küchen/Bäder
Einschränkungen
- Höchste Kosten (450–800 €+, je nach Stadt)
- Kaution (meist 3 Monatsmieten) erforderlich
- Oft unmöbliert (zusätzliche Kosten)
- Umfangreichere Bewerbungsunterlagen nötig
Temporäre Unterkunft
Falls du vor deiner Ankunft noch keine dauerhafte Unterkunft gefunden hast, nutze vorübergehende Optionen, während du weiter nach einer langfristigen Lösung suchst:
- Jugendherbergen
Günstige Kurzzeitübernachtungen im Mehrbettzimmer (20–35 €/Nacht).
- Budget-Hotels/Pensionen
Mehr Privatsphäre als Hostels, aber teurer (40–70 €/Nacht).
- Zwischenmiete
Kurzzeitmieten über WG-Gesucht oder Airbnb (400–700 €/Monat).
- Welcome Center
Manche Unternehmen und Berufsschulen bieten vorübergehende Unterkünfte für neue Auszubildende an.
Der deutsche Mietprozess
Zu verstehen, wie der deutsche Wohnungsmarkt funktioniert, ist entscheidend, um eine passende Unterkunft zu finden. Der Ablauf kann sich von dem unterscheiden, was du aus deinem Heimatland kennst.
Den deutschen Wohnungsmarkt verstehen
Der deutsche Mietmarkt ist geprägt von starkem Mieterschutz, aber auch von strengen Bewerbungsverfahren. Vermieter und Hausverwaltungen verlangen in der Regel umfangreiche Unterlagen, bevor sie Mieter akzeptieren.
Die meisten Mietverträge in Deutschland sind langfristig, Mindestmietzeiten von 1–2 Jahren sind üblich. Es kann einige Zeit dauern, die richtige Wohnung zu finden – besonders in Großstädten, wo die Konkurrenz um bezahlbaren Wohnraum hoch ist.
Wichtige Mietbegriffe in Deutschland
- Kaltmiete:"Kaltmiete" – Grundmiete ohne Nebenkosten
- Warmmiete:"Warmmiete" – inklusive Heizung und einigen Nebenkosten
- Nebenkosten:Zusätzliche Kosten/Nebenkosten (Wasser, Müll, etc.)
- Kaution:Kautionszahlung (meist 2–3 Monatsmieten)
- Provision:Maklergebühr (falls zutreffend)

Der Mietprozess in Deutschland umfasst mehrere Schritte und Dokumentationspflichten, die sich von deinem Heimatland unterscheiden können.
Der Bewerbungsprozess für Mietwohnungen
Wohnungsanzeigen finden
Beginne deine Suche auf bekannten Online-Plattformen und lokalen Ressourcen. Nutze mehrere Kanäle, um deine Chancen zu erhöhen.
Online-Plattformen
- • ImmoScout24.de – Größtes Wohnungsportal
- • WG-Gesucht.de – Wohngemeinschaften
- • Immowelt.de – Umfangreiche Angebote
- • eBay-Kleinanzeigen.de – Kleinanzeigen mit Mietangeboten
Lokale Ressourcen
- • Kleinanzeigen in lokalen Zeitungen
- • Schwarze Bretter an Uni/Schule
- • Facebook-Gruppen für Wohnungen in deiner Stadt
- • Wohnungsamt
Bewerbungsunterlagen
Stelle ein vollständiges Bewerbungsdossier zusammen, um deine Chancen zu erhöhen. Deutsche Vermieter erwarten vollständige Unterlagen.
Erforderliche Unterlagen
- Kopie des Ausweises oder Reisepasses mit Visum
- Einkommensnachweis (Ausbildungsvertrag)
- SCHUFA-Auskunft (falls vorhanden)
- Vormieterbescheinigung (falls zutreffend)
- Kontoauszüge (3 Monate)
- Bewerbungsschreiben
Mietverträge erklärt
Deutsche Mietverträge (Mietvertrag) sind umfassende rechtliche Dokumente mit spezifischen Bedingungen.
Wichtige Vertragsbestandteile
- • Mietdauer (unbefristet oder befristet)
- • Kündigungsfristen (meist 3 Monate)
- • Miethöhe und Zahlungsmodalitäten
- • Regelung der Nebenkosten
- • Hausordnung
- • Renovierungs- und Instandhaltungspflichten
- • Haustierregelungen
Kaution & Vorauszahlungen
Verstehe die finanziellen Aspekte des Mietens in Deutschland, um die Anfangskosten richtig einzuplanen.
Kaution
- • Meist 2–3 Monatskaltmieten
- • Muss auf einem separaten Kautionskonto hinterlegt werden
- • Wird mit Zinsen nach Auszug zurückgezahlt (sofern keine Schäden)
- • Kann manchmal in 3 Raten gezahlt werden
Erste Zahlungen
- • Erste Monatsmiete im Voraus
- • Kaution (ganz oder erste Rate)
- • Ggf. Maklergebühr (Provision)
- • Eventuelle Renovierungs- oder Möbelkosten
Wichtig: Meldepflicht
Sobald du eine Unterkunft gefunden hast, musst du dich innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt oder Bürgeramt anmelden (Anmeldung).
Für die Anmeldung benötigst du:
- Reisepass und Visum/Aufenthaltstitel
- Ausgefülltes Anmeldeformular (im Amt oder online erhältlich)
- Mietvertrag
- Vermieterbescheinigung (Wohnungsgeberbestätigung)
Die Anmeldung ist verpflichtend und notwendig, um z.B. ein Bankkonto zu eröffnen, eine Krankenversicherung abzuschließen und andere wichtige Dienstleistungen in Deutschland zu nutzen.
Durchschnittliche Wohnkosten nach Region (2025)
Die Wohnkosten in Deutschland variieren stark je nach Standort – Großstädte sind deutlich teurer als kleinere Städte oder ländliche Regionen.

Die Wohnkosten können dein monatliches Budget während deiner Ausbildung in Deutschland stark beeinflussen.
Dein Wohnbudget planen
Als Auszubildende:r ist die Miete meist dein größter monatlicher Ausgabenposten. Es wird empfohlen, nicht mehr als 30–40% deines Einkommens für Miete und Nebenkosten auszugeben.
Bei Ausbildungsvergütungen von typischerweise 1.100–1.500 € pro Monat (2025) solltest du insgesamt (inklusive Nebenkosten) zwischen 350–600 € für Wohnen einplanen – je nach Situation.
Monatliches Wohnbudget (gesamt)
€350-550
€30-60
€25-40
€17.50
Regionaler Mietpreisvergleich
Stadt/Region | WG-Zimmer (€/Monat) | Studentenwohnheim (€/Monat) | 1-Zimmer-Wohnung (€/Monat) | Kaution (ca.) |
---|---|---|---|---|
München | €550-700 | €350-450 | €800-1,100 | €1,800-2,400 |
Frankfurt | €450-650 | €300-400 | €700-950 | €1,500-2,100 |
Hamburg | €450-600 | €280-380 | €650-900 | €1,400-2,000 |
Berlin | €400-550 | €250-350 | €600-850 | €1,200-1,800 |
Köln | €380-520 | €260-340 | €550-750 | €1,200-1,600 |
Stuttgart | €400-550 | €280-380 | €650-850 | €1,300-1,800 |
Dresden | €280-380 | €230-310 | €450-600 | €900-1,200 |
Leipzig | €250-350 | €220-300 | €400-550 | €800-1,100 |
Kleinstädte | €200-300 | €180-280 | €350-500 | €700-1,000 |
Hinweis: Die Preise spiegeln Durchschnittswerte für 2025 wider und können abweichen. Die Preise enthalten Grundnebenkosten, aber meist keinen Strom und kein Internet.
Weitere Kosten, die du beachten solltest
Einmalige Kosten
- Kaution:2–3 Monatsmieten (rückzahlbar)
- Maklergebühr:Bis zu 2 Monatsmieten + MwSt. (falls zutreffend)
- Möbel:€500–1.500 für unmöblierte Wohnungen
- Grundausstattung:€200–300 für Küche/Bad
- Internetanschluss:€30–70 Anschlussgebühr
Monatliche Kosten
- Strom:€30–60 pro Monat
- Internet:€25–40 pro Monat
- Rundfunkbeitrag:€17,50 pro Monat (Pflicht)
- Hausratversicherung:€5–10 pro Monat (empfohlen)
- Gebäudekosten:Variabel, oft in Nebenkosten enthalten
Tipps zur Budgetplanung
So behältst du dein Wohnbudget während der Ausbildung im Griff:
- Beantrage ggf. Wohngeld
Manche Auszubildende haben Anspruch auf Wohngeld vom Staat.
- Ziehe Standorte mit guter ÖPNV-Anbindung außerhalb des Zentrums in Betracht
30 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Zentrum entfernt kann die Miete um 20–30% senken.
- Plane die Anfangskosten ein
Spare ca. 1.500–2.500 € für die Einzugsphase (Kaution, Erstausstattung etc.).
- Frage, ob dein Ausbildungsbetrieb Wohnunterstützung bietet
Manche größere Unternehmen bieten Azubi-Wohnungen oder Zuschüsse zu den Wohnkosten.
Praktische Tipps
Die Suche nach einer passenden Unterkunft in Deutschland erfordert Vorbereitung, gutes Timing und das Bewusstsein für mögliche Stolperfallen. Diese praktischen Tipps helfen dir, deine Wohnungssuche erfolgreicher zu gestalten.
Wann mit der Suche beginnen?
Das Timing ist entscheidend bei der Wohnungssuche in Deutschland, besonders in angespannten Wohnungsmärkten.
- Beginne 3–4 Monate vor deiner geplanten Ankunft
- Vermeide Hauptsaisons (August–Oktober, Februar–April)
- Prüfe täglich neue Angebote und antworte schnell
- Vereinbare Besichtigungstermine sofort
Warnsignale bei Wohnungsangeboten
Sei aufmerksam bei diesen Warnzeichen, um Betrug und problematische Mietverhältnisse zu vermeiden.
- Miete deutlich unter dem Marktdurchschnitt
- Zahlungsaufforderungen vor der Besichtigung
- Weigerung, einen ordentlichen Mietvertrag bereitzustellen
- Vermieter gibt an, im Ausland zu sein/keine Besichtigung möglich
- Druck, sofort zuzusagen, ohne Besichtigung
Mieterrechte
Deutschland hat starke Mieterschutzgesetze, die du als Mieter kennen solltest.
- Schutz vor ungerechtfertigten Mieterhöhungen
- Vorgeschriebene Kündigungsfristen
- Rechte bei Instandhaltung und Reparaturen
- Regelungen zur Kautionsverwaltung
- Zugang zu Mietervereinen für Unterstützung
Meldepflichten
Die Anmeldung deiner Adresse ist ein wichtiger Schritt nach dem Einzug in Deutschland.
- Innerhalb von 2 Wochen nach Einzug anmelden
- Termin beim Bürgeramt vereinbaren
- Vermieterbescheinigung (Wohnungsgeberbestätigung) mitbringen
- Erforderlich für Bankkonto, Versicherung usw.
- Bei Umzug Anmeldung aktualisieren
Nützliche Ressourcen für die Wohnungssuche
Online-Plattformen
Weitere Themen entdecken
Erfahre mehr über das Leben während deiner Ausbildung in Deutschland mit diesen weiterführenden Ratgebern:
Brauchst du Hilfe bei der Wohnungssuche in Deutschland?
Unsere Relocation-Expert:innen unterstützen dich bei der Suche nach einer passenden Unterkunft, helfen dir auf dem deutschen Wohnungsmarkt und begleiten dich beim Umzug für einen reibungslosen Start.
Unterstützung bei der Wohnungssuche