Duales Studium Pflege B.Sc. (Primärqualifizierend)
Startdatum
Flexibel
Dauer
48 Monate
Branche
Healthcare
Gehalt
Wettbewerbsfähiges Gehalt
Über diese Ausbildung
Willkommen bei Klinikum Ludwigshafen! Diese Ausbildung als Duales Studium Pflege B.Sc. (Primärqualifizierend) findet in Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Starte deine Karriere im Gesundheitswesen und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine berufliche Zukunft.
Was Sie lernen werden
Ablauf des Studiums Theoretische und fachpraktische Studienphasen Das duale Studium Pflege gliedert sich in abwechselnde theoretische, praktische und fachpraktische Phasen mit einer Dauer von insgesamt 8 Semestern (4 Jahren). Das Studium findet in den Theoriephasen ausschließlich an der HWG Ludwigshafen statt. An der Hochschule finden Lehrveranstaltungen und praktische Trainings im hochschuleigenen Skills- und Simulationszentrum statt. Weitere Informationen zur theoretischen hochschulischen Ausbildung finden Sie hier: weitere Informationen
- Praktische Studienphasen In den Praxisphasen sind Sie bei uns im KliLu und bei unseren Kooperationseinrichtungen eingesetzt. Innerhalb der Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Einsätze auf den Stationen in unseren Kliniken:
- Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
- Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensiv- und Notfallmedizin
- Klinik für Augenheilkunde
- Klinik für Gefäßchirurgie
- Klinik für Geriatrie
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
- Klinik für Dermatologie
- Klinik für Herzchirurgie
- Klinik für Innere Medizin, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie
- Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
- Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Diabetologie und Gastrointestinale Onkologie
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Urologie
Auch sind praktische Einsätze bei Kooperationspartnern wie etwa ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen sowie pädiatrischen Kliniken und Pflegediensten eingeplant. Die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten wird darüber hinaus u.a. in spezialisierten Einrichtungen erworben. 10% der Arbeitszeit werden in allen Praxiseinsätzen als Praxisanleitungszeit geplant, so dass in angeleiteter und strukturierter Art und Weise an den Praxisaufgaben und Lernzielen gearbeitet werden kann.
Anforderungen
- Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (= HZB)
- Nachweis Sprachkenntnisse (Deutsch Niveau C1), wenn HZB nicht in Deutschland erworben wurde
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches
- chronologischer, lückenloser Lebenslauf
- ein Lichtbild
- erweitertes Führungszeugnis
- vorläufige Zusage der Hochschule
- Nachweis über Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (= HZB)
- Nachweis Sprachkenntnisse (Deutsch Niveau C1), wenn HZB nicht in Deutschland erworben wurde
- Außerhalb Deutschlands erworbene Schulzeugnisse müssen dem Realschulabschluss gleichwertig anerkannt werden. Für Rheinland-Pfalz ist zuständig: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Referat 32, Willy Brandt Platz 3, 54290 Trier
- ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung und einen Nachweis über die Masern-Schutzimpfung
Ausländische Bewerber*innen Wichtige Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber! Wenn der Schulabschluss nicht in Deutschland erworben wurde, muss eine Gleichwertigkeitsbescheinigung vorgelegt werden. Diese Bescheinigung wird von der zuständigen Schulbehörde nach Vorlage der Originalzeugnisse ausgestellt. Die Vorlage einer gültigen Aufenthaltserlaubnis ist erforderlich, auch für Bewerber*innen aus EU-Staaten. Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten müssen vor Beginn der Ausbildung eine gültige Arbeitserlaubnis vorlegen.
Was wir bieten
Mit dem erfolgreichen Abschluss des achtsemestrigen Studiengangs „Pflege“ erwerben Sie die Doppelqualifikation als Pflegefachperson und den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Zusätzlich erwerben hochschulisch ausgebildet Pflegende ab 2025 die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten in ausgewählten Bereichen.
Ausbildungsvergütung Für die Dauer Ihres Studiums erhalten Sie von uns eine Ausbildungsvergütung analog der beruflichen Pflegeausbildung.
Über das Unternehmen

Bereit, Ihre Karriere zu starten?
Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft in Deutschland.