Ausbildung "Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in"
Startdatum
1. April 2001
Dauer
12 Monate
Branche
Healthcare
Gehalt
Wettbewerbsfähiges Gehalt
Einblicke in die Ausbildung


Über diese Ausbildung
Willkommen bei Robert Bosch Krankenhaus! Diese Ausbildung als Ausbildung "Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in" findet in Stuttgart, Baden-Württemberg statt. Der Ausbildungsbeginn ist am 01.04.2001. Die Ausbildungsdauer beträgt 1 Jahr. Starte deine Karriere im Gesundheitswesen und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine berufliche Zukunft.
Was Sie lernen werden
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:innen sind Teil des interdisziplinären Teams mit examinierten Pflegenden, Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren Berufsgruppen auf einer Pflegestation. Sie unterstützen Pflegefachpersonen bei ihrer täglichen Arbeit auf Station. Du hilfst den Patient:innen im Klinikalltag, zum Beispiel bei der Körperpflege oder beim Aufstehen aus dem Bett. Du unterstützt die kranken und pflegebedürftigen Menschen während der gesamten Genesungsphase individuell je nach Pflegebedarf und förderst ihre Selbständigkeit. Dafür ist die Kommunikation mit den dir anvertrauten Patientinnen und Patienten sehr wichtig. Unter Anleitung von Pflegefachpersonen misst du Temperatur, Blutdruck und Puls und führst eigenständig Pflegemaßnahmen durch und dokumentierst den Pflegeverlauf. Auch sorgst du für Sauberkeit und Hygiene auf der Station. Die einjährige Ausbildung umfasst mindestens 600 Stunden theoretischen und 100 Stunden praktischen Unterricht sowie 900 Stunden fachpraktische Ausbildung und endet mit einer staatlichen Prüfung. Theorieblöcke und praktische Einsätze wechseln sich ab. Die Theorie Machst du deine Ausbildung im Robert Bosch Krankenhaus, findet der Unterricht im Irmgard Bosch Bildungszentrum am Robert Bosch Krankenhaus statt. Hast du dich für eine Ausbildung im Robert Bosch Krankenhaus, Standort City entschieden, besuchst du für die Theorie das Evangelische Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart, kurz EBZ. Mit dem EBZ führen wir eine enge Bildungskooperation. Die theoretischen Inhalte orientieren sich dabei an sogenannten Lernfeldern: Es werden exemplarisch typische Pflegesituationen aus dem Klinikalltag aufgegriffen und übergreifend alles behandelt, was gezielt in dieser Pflegesituation von Bedeutung ist. In unserem Lernlabor, dem Skills Lab, können pflegerische Tätigkeiten, wichtige Handgriffe oder Pflegehilfsmittel direkt ausprobiert und geübt werden bevor es dann in die Betreuung realer Patientinnen und Patient geht. Der Praxiseinsatz Die Praxiseinsätze verbringst du auf den Stationen im Robert Bosch Krankenhaus (mit RBK Lungenzentrum Stuttgart) bzw. im Robert Bosch Krankenhaus, Standort City. Das Robert Bosch Krankenhaus hat 18 verschiedene Fachabteilungen, die Vielfalt an medizinischen Fachgebieten, die du während der Ausbildung hautnah erleben kannst, ist also groß. Am Standort City findest du eine Spezialisierung auf Altersmedizin (Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation) vor, ebenso Ästhetisch-Plastische Chirurgie und Allgemein- und Viszeralchirurgie (ausschließlich Patient:innen, die mindestens eine Nacht und höchstens drei Nächte im Krankenhaus verbringen). Ebenso ist ein Praxiseinsatz bei einem ausgewählten Kooperationspartner in der ambulanten Pflege vorgesehen. Dabei stehen immer qualifizierte Praxisanleitende zur Seite, die dich im Arbeitsalltag begleiten und bei pflegerischen Tätigkeiten fachlich unterstützen. Zusätzlich begleiten Lernbegleitende des Irmgard Bosch Bildungszentrum bzw. des Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart, alle berufspädagogisch weitergebildete Pflegende, deine Praxiseinsätze und bearbeiten gemeinsam mit dir ausgewählte Lerneinheiten und Praxisaufträge, um den Theorie-Praxis-Transfer zu stützen und das berufliche Handeln arbeitsplatznah zu reflektieren.
Anforderungen
- Wenn du dich für die Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in bewerben möchtest, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Nachweis über eine gesundheitliche Eignung
- ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in der Pflege (wünschenswert) Wenn du bei Ausbildungsbeginn jünger als 16 Jahre sein solltest, denke doch über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) nach. Den Freiwilligendienst kannst du auch bei uns im Robert Bosch Krankenhaus bzw. im Robert Bosch Krankenhaus, Standort City machen.
Was wir bieten
- In deiner Zeit bei uns erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des öffentlichen Dienstes (TVAöD - Pflege). Auf Wunsch kannst du zu vergünstigtem Preis in unseren Personalwohnungen wohnen. Weitere Vorteile und Benefits
- vielfältige und spannende Lernorte im Robert Bosch Krankenhaus (mit RBK Lungenzentrum Stuttgart) bzw. im Robert Bosch Krankenhaus, Standort City, sowie bei ausgewählten Kooperationseinrichtungen
- individuelle und persönliche Betreuung durch speziell ausgebildete Praxisanleitende und erfahrene Pflegende auf Station
- Schul- und Lernklima, das geprägt ist von Vielfalt, Akzeptanz und Wertschätzung
- Lernen im Lernlabor (Skills Lab)
- freier Zugang zu CNE.online, ein multimediales Fortbildungskonzept für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, und aktuelle Fachzeitschriften Und natürlich profitierst du von den allgemeinen Benefits für Mitarbeitende des Robert Bosch Krankenhauses.
Über das Unternehmen
Unternehmen
Robert Bosch KrankenhausBranche
Healthcare
Unternehmensgröße
500+ Mitarbeiter
Standort
Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany

Bereit, Ihre Karriere zu starten?
Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft in Deutschland.