Ausbildung "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann mit Schwerpunkt Intensivpflege"
Startdatum
Flexibel
Dauer
36 Monate
Branche
Healthcare
Gehalt
Wettbewerbsfähiges Gehalt
Einblicke in die Ausbildung


Über diese Ausbildung
Willkommen bei Robert Bosch Krankenhaus! Diese Ausbildung als Ausbildung "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann mit Schwerpunkt Intensivpflege" findet in Stuttgart, Baden-Württemberg statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Starte deine Karriere im Gesundheitswesen und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine berufliche Zukunft.
Was Sie lernen werden
- Das vielfältige, technische und verantwortungsvolle Handeln von Pflegenden in der Intensivpflege erfordert spezifische Kompetenzen wie:
- fachkundige Betreuung der Patient:innen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes auf der Überwachungs- oder Intensivstation
- sach- und fachgerechter Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien
- umfassende Betreuung von Menschen mit erhöhtem Pflege- und Überwachungsbedarf
- selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
- Verantwortungsübernahme für die aseptische Arbeitsweise und die Durchführung hygienischer Maßnahmen
- Sicherheit im täglichen Handeln auf der Intensiv- oder Überwachungsstation
- Sensibilität für moralische und ethische Aspekte im intensivpflegerischen Alltag
- Reflexion des eigenen beruflichen Handelns vor dem Hintergrund verschiedener für die Pflegepraxis relevanter ethischer Konzepte (Fürsorge, Verantwortung, Autonomie, Gerechtigkeit).
- Deine Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus:
- mindestens 2.100 Stunden Unterricht (theoretisch und praktisch) und
- mindestens 2.500 Stunden Praxiseinsätze
Theorieblöcke und praktische Einsätze wechseln sich ab.
Der Unterricht findet im Irmgard Bosch Bildungszentrum am Robert Bosch Krankenhaus statt. Die theoretischen Inhalte orientieren sich dabei an sogenannten Lernfeldern, so dass eine stärkere Verzahnung von theoretischen und praktischen Themen und eine umfassende Handlungskompetenz gegeben ist.
Die Praxiseinsätze verbringst du größtenteils im Robert Bosch Krankenhaus und dem RBK Lungenzentrum Stuttgart, sowie in Einrichtungen ausgewählter Kooperationspartner.
Die Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung verschiedene Einsatzbereiche, ab dem zweiten Ausbildungsjahr auch Intermediate Care- und Intensivstationen.
Dabei stehen immer qualifizierte Praxisanleitende zur Seite, die dich in deiner Lernentwicklung kompetent unterstützen. Während der Praxiseinsätze werden dein Lernstand bestimmt und individuelle Lernvereinbarungen getroffen.
Zusätzlich begleiten Lernbegleitende des Irmgard Bosch Bildungszentrum, alle berufspädagogisch weitergebildete Pflegende, deine Praxiseinsätze und bearbeiten gemeinsam mit dir ausgewählte Lerneinheiten und Praxisaufträge, um den Theorie-Praxis-Transfer zu stützen und das berufliche Handeln arbeitsplatznah zu reflektieren.
In modularer Form werden Teilkompetenzen aus zeitlich vorhergehenden Lernsituationen reflektiert und auf das Handlungsfeld Intermediate Care und Intensivpflege übertragen.
- Diese Module werden in Lerngruppen und in klinischem Unterricht erarbeitet und reflektiert:
- Intermediate Care/Intensivpflege als Handlungsfeld kennenlernen
- Rehabilitation in der Intensivpflege/Intermediate Care von Anfang an mitgestalten
- beim interdisziplinären Schmerzmanagement im Intermediate Care/intensivpflegerischen Kontext mitwirken
- Orientierung bei Menschen im Intermediate Care/intensivpflegerischen Kontext fördern
- Stressreduktion bei Patient:innen im Intermediate Care/intensivpflegerischen Kontext fördern
- bei der Gestaltung des Schnittstellenmanagements mitwirken
- den Gesundheitszustand von beatmeten Patient:innen beobachten und beschreiben
- beim Ernährungsmanagement von Patient:innen im Intermediate Care/intensivpflegerischen Kontext mitwirken
- Infektionsprophylaxen bei Patient:innen im Intermediate Care/intensivpflegerischen Kontext sicher durchführen
- Pflegesituationen im Intermediate Care/intensivpflegerischen Kontext unter ethischen Gesichtspunkten reflektieren und im interdisziplinären Team konstruktiv diskutieren
Im Skills Lab, unserem Lernlabor, werden praktische Fähigkeiten für die spätere Tätigkeit am Patienten vermittelt. So kannst du in einer der Berufsrealität nachempfundenen Lernumgebung auch komplexe Pflegesituationen in einem gestalteten Setting üben und verschiedene Handlungsalternativen ausprobieren.
Anforderungen
- Wenn du dich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann mit Schwerpunkt Intensivpflege bewerben möchtest, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Mindestalter 17 Jahre
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Nachweis über eine gesundheitliche Eignung
Wenn du bei Ausbildungsbeginn jünger als 17 Jahre sein solltest, denke doch über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) nach. Den Freiwilligendienst kannst du auch bei uns im Robert-Bosch-Krankenhaus machen.
Was wir bieten
In deiner Zeit bei uns erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des öffentlichen Dienstes (TVAöD - Pflege).
Auf Wunsch kannst du zu vergünstigtem Preis in unseren Personalwohnungen in Kliniknähe wohnen.
- Weitere Vorteile und Benefits
- vielfältige und spannende Lernorte im Robert Bosch Krankenhaus und im RBK Lungenzentrum Stuttgart sowie bei ausgewählten Kooperationseinrichtungen
- individuelle und persönliche Betreuung durch speziell ausgebildete Praxisanleitende und erfahrene Pflegende auf Station
- Schul- und Lernklima, das geprägt ist von Vielfalt, Akzeptanz und Wertschätzung
- Lernen im Lernlabor (Skills Lab)
- freier Zugang zu CNE.online, ein multimediales Fortbildungskonzept für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, und aktuelle Fachzeitschriften
Und natürlich profitierst du von den allgemeinen Benefits für Mitarbeitende des Robert Bosch Krankenhauses
Über das Unternehmen
Unternehmen
Robert Bosch KrankenhausBranche
Healthcare
Unternehmensgröße
500+ Mitarbeiter
Standort
Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany

Bereit, Ihre Karriere zu starten?
Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft in Deutschland.