Logopäde/Logopädin
Startdatum
1. Oktober 2025
Dauer
36 Monate
Branche
Healthcare
Gehalt
€1225 - €1382
Über diese Ausbildung
Willkommen bei Universitätsklinikum Gießen und Marburg - Standort Marburg! Diese Ausbildung als Logopäde/Logopädin findet in Marburg, Hessen statt. Der Ausbildungsbeginn ist am 01.10.2025. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die monatliche Ausbildungsvergütung beginnt bei 1.225€ im ersten Jahr und steigt auf 1.382€ im letzten Ausbildungsjahr. Starte deine Karriere im Gesundheitswesen und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine berufliche Zukunft.
Was Sie lernen werden
- Das erwartet dich in deiner Ausbildung:
- Grundwissen über Stimm-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen und die logopädischen Therapiemöglichkeiten
- Anamnese erheben, erst im Rollenspiel, dann mit Patient/innen
- Verschiedene Diagnostikverfahren durchführen und einen Befund erstellen
- Untersuchungs- und Verlaufsberichte verfassen
- Rahmen- und Therapiepläne ausarbeiten
- Therapiemethoden individuell auf den/die Patient/in bezogen planen und durchführen
- An kursinternen Fallkonferenzen mitwirken
- Hospitationen in anderen Fachabteilungen
- Exkursionen in verschiedenen Einrichtungen angrenzender Disziplinen
Wie läuft die Ausbildung ab? Der Theorie- und Praxisunterricht erfolgt an der Schule für Logopäde direkt am UKGM (Lahnberge, Eingang Ost, Aufzug 18, Ebene +2) sowie in der schulinternen Ambulanz und auf den Stationen des Klinikums. Das theoretische und praktische Wissen wird von festangestellten Lehrlogopädinnen, von MitarbeiterInnen der Phoniatrie/Pädaudiologie und anderen Abteilungen des Universitätsklinikums sowie von externen Dozentinnen und Dozenten vermittelt. Theoretischer Unterricht
- Logopädie:
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Neurologische Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
- Stimmstörungen
- Stottern, Poltern
- Zustand nach Kehlkopfentfernung
- Hörstörungen
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Medizin:
- Phoniatrie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Audiologie / Pädaudiologie
- Elektro- und Hörgeräteakustik
- Anatomie, Physiologie
- Pathologie
- Pädiatrie, Neuropädiatrie
- Kieferorthopädie, Kieferchirurgie
- Neurologie, Psychiatrie
- Aphasiologie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Verhaltens- und Kognitionswissenschaften:
- Psychologie, Klinische Psychologie
- Soziologie
- Pädagogik
- Sonderpädagogik
- Sprach- und Sprechwissenschaften:
- Phonetik, Linguistik
- Sprecherziehung
5. Berufs- und Gesetzeskunde
Praktische Ausbildung Theorie- und Praxismodule werden aufeinander aufbauend eng miteinander verzahnt, sodass du alle erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen erst unter Anleitung oder z.B. im Rollenspiel einübst und dann zunehmend eigenständig ausführst. Alle Behandlungen werden dabei grundsätzlich immer zu zweit (Therapeut/in – Co-Therapeut/in) durchgeführt und anschließend ausgewertet. Geschultes Lehrpersonal ist dabei immer an deiner Seite.
Du wirst bis zum Ende der Ausbildung mindestens 180 Hospitationen/Co-Therapien sowie 100 Therapien mit PatientInnen selbst durchführen, auswerten, dokumentieren und Berichte an die verordnende Ärztin/den verordnenden Arzt verfassen.
Schon zu Beginn der Ausbildung besteht die Möglichkeit, bei den Behandlungen der höheren Semester zu hospitieren. Hierzu stehen drei Therapieräume mit Spiegelscheiben zur Verfügung.
- Neben dem logopädischen Fachwissen runden beispielweise die Fächer
- Gesprächsführung
- Sprecherziehung und Rhetorik
- Stimmbildung
- Musiktherapie
- Feldenkrais deine Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie deine fachliche Ausbildung ab. Externe Praktika In den 3 Ausbildungsjahren finden 5 externe Praktika mit unterschiedlichem Schwerpunkt (SP) statt, in denen du bei erfahrenen Logopädinnen und Logopäden hospitierst, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen.
SP „Kindliche Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen“ (3 Wochen) SP „Kindliche Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen“ (4 Wochen) SP „Stimmstörungen“ (4 Wochen) SP „Neurologische Sprach-, Sprech-, Stimm- u. Schluckstörungen“ (6 Wochen) SP Inhaltlich frei gewähltes Praktikum (4 Wochen)
Mögliche Praktikumsstellen sind logopädische Praxen, Kliniken, Zentren, Förder- und Rehabilitationseinrichtungen, die du selbständig auswählen kannst, auch im Ausland.
Anforderungen
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Normales Hörvermögen
- Eine gesunde und belastbare Stimme
- Musikalität
- Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Mindestens eine abgeschlossene Realschulausbildung oder eine andere gleichwertige Ausbildung oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
Empfehlenswert sind Vorerfahrungen im sozialpädagogisch-medizinischen oder pflegerischen Bereich.
Die Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung ist unter Beachtung der körperlichen und psychischen Anforderungen grundsätzlich möglich.
Was wir bieten
- Deine monatliche Ausbildungsvergütung bei dem Ausbildungspartner UKGM beträgt (brutto):
- Ausbildungsjahr: 1.225 €
- Ausbildungsjahr: 1.285 €
- Ausbildungsjahr: 1.382 €
Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.
Dein Jahresurlaub - 30 Arbeitstage
- Deine wöchentliche Arbeitszeit
- 38,5-Stunden-Woche
- kein Schichtdienst
Berufs- / Bereichskleidung Die vorgeschriebene Berufs- und Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.
- Deine Vorteile am UKGM
- Ein eigenes Tablet zum Start deiner Ausbildung
- RMV-Jobticket Premium zur Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs in Hessen
- Betriebliche Vorsorgeangebote
- Erfolgsbeteiligung
- Eine Übernahmeprämie von 2.000 € bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und direkter Übernahme an das UKGM
... und vieles mehr
Über das Unternehmen
Branche
Healthcare
Unternehmensgröße
500+ Mitarbeiter
Standort
Marburg, Hesse, Germany

Bereit, Ihre Karriere zu starten?
Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft in Deutschland.