Duales Studium Verwaltung B. A.
Startdatum
Flexibel
Dauer
36 Monate
Branche
Education
Gehalt
€1517 - €1567
Einblicke in die Ausbildung

Über diese Ausbildung
Willkommen bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz! Diese Ausbildung als Duales Studium Verwaltung B. A. findet in Mainz, Rheinland-Pfalz statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die monatliche Ausbildungsvergütung beginnt bei 1.517€ im ersten Jahr und steigt auf 1.567€ im letzten Ausbildungsjahr. training, dual study programs and internships.](https://cms.zdv.uni-mainz.de/karriere/ausbildung-duales-studium-und-praktikum/) Starte deine Karriere in einem spannenden Berufsfeld und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine berufliche Zukunft.
Was Sie lernen werden
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und beschäftigt zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben in der Verwaltung neben Angestellten auch Beamtinnen und Beamte, welche zuvor das duale Studium Verwaltung (Bachelor of Arts) absolviert haben.
Beamtinnen und Beamte werden dort eingesetzt, wo hoheitsrechtliche Befugnisse ausgeübt werden und handeln nach Recht und Gesetz. Nach deinem erfolgreich abgeschlossenen Studium kannst du an der JGU beispielsweise in den Dezernaten Personal und Rechtsangelegenheiten oder Finanzen und Beschaffung eingesetzt werden und verwaltest dort bereichsspezifische Vorgänge.
An der JGU bieten wir dir die Studienschwerpunkte Allgemeine Verwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaft an. Bereits während des dualen Studiums (Vorbereitungsdienst) wirst du in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Darüber hinaus führst du die Amtsbezeichnung der Regierungsinspektoranwärterin bzw. des Regierungsinspektoranwärters.
Das Studium ist modular aufgebaut und wechselt zwischen theoretischen und praktischen Phasen ab.
In die folgenden Module gliedert sich das Studium mit dem Studienschwerpunkt Allgemeine Verwaltung:
- Modul | Titel des Moduls | Studienfächer ---|---|---- Modul 1.1 | Einführung in das Studium | Modul 2.1 und 2.2 | Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns I + II | - Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Privatrecht
- Methodik der Rechtsanwendung
- Europarecht Modul 3 | Verwaltungsbetriebswirtschaft | - Volkswirtschaftslehre
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Externes Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen Modul 4.1, 4.2 und 4.3 | Öffentliches Finanzmanagement I + II + III | - Finanzrecht
- Kommunales Abgabenrecht
- Kommunales Haushaltsrecht
- Staatliches Haushaltsrecht
- Vergaberecht Modul 5.1, 5.2 und 5.3 | Ausgewählte Handlungsfelder des besonderen Verwaltungsrechts I + II + III | - Gefahrenabwehrrecht
- Recht der sozialen Sicherung
- Kommunalrecht
- Baurecht
- Gewerberecht
- Versammlungsrecht
- Umweltschutz Modul 6.1, 6.2 und 6.3 | Personal- und Organisationsmanagement I + II + III | - Interaktion und Kommunikation
- Organisationsmanagement und Personalwirtschaft
- Beamtenrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Personal- und Organisationsmanagement Modul 7.1, 7.2 und 7.3 | Verwaltungspraxis I + II + III | Modul 8.3 | Wahlstudienfächer | Modul 9.2 | Praxisbezogene Seminare, Projekte und Hochschulforum | Modul 10.3 | Bachelorthesis | Thesis und Kolloquium
In die folgenden Module gliedert sich das Studium mit dem Studienschwerpunkt Allgemeine Verwaltungsbetriebswirtschaft:
- Modul | Titel des Moduls | Studienfächer ---|---|---- Modul 1.1 | Einführung in das Studium | Modul 2.1 und 2.2 | Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns I + II | - Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Privatrecht
- Methodik der Rechtsanwendung
- Europarecht Modul 3.1, 3.2 und 3.3 | Verwaltungsbetriebswirtschaft I + II + III | - Volkswirtschaftslehre
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Externes Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen Modul 6.1, 6.2 und 6.3 | Öffentliches Finanzmanagement I + II + III | - Finanzrecht
- Kommunales Abgabenrecht
- Kommunales Haushaltsrecht
- Staatliches Haushaltsrecht
- Vergaberecht Modul 7.1, 7.2 und 7.3 | Personal- und Organisationsmanagement I + II + III | - Interaktion und Kommunikation
- Informationstechnik
- Organisationsmanagement und Personalwirtschaft
- Beamtenrecht
- Personal- und Organisationsmanagement Modul 8.1 und 8.2 | Ausgewählte Handlungsfelder des besonderen Verwaltungsrechts I + II | - Kommunalrecht
- Bauplanungsrecht Modul 9.1, 9.2 und 9.3 | Verwaltungspraxis I + II + III | Modul 10.3 | Wahlstudienfächer | Modul 11.2 | Praxisbezogene Seminare, Projekte und Hochschulforum | Modul 12.3 | Bachelorthesis | Thesis und Kolloquium
Anforderungen
- Fachhochschulreife oder Abitur
- Zum Zeitpunkt der Einstellung in den Vorbereitungsdienst (1. Juli) darf das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet sein
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates
Was wir bieten
Beamtinnen und Beamte haben einen Anspruch auf Besoldung. Bereits während deines gesamten dualen Studiums erhältst du eine Beamtenbesoldung, die sogenannten Anwärterbezüge. Diese Bezüge sind laut Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz vorgeschrieben und in der Anlage 9 hierzu festgehalten.
Du erhältst ab 01.11.2024 Anwärterbezüge in Höhe von 1.517,85 € (brutto) monatlich.
Ab dem 01.02.2025 beträgt der Anwärtergrundbetrag laut Landesgesetz zur Anpassung der Besoldung und Versorgung 2024/2025 (LBVAnpG 2024/2025) 1.567,85 € (brutto).
Über das Unternehmen
Branche
Healthcare
Standort
Mainz
Kontakt

Bereit, Ihre Karriere zu starten?
Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft in Deutschland.